Im Gottesdienst am 16. November 2014, 11.00 Uhr, erinnern wir an den Maler der Stalingrad-Madonna, eines heute weltweit bekannten Protest-Symbols für Menschlichkeit und Gottvertrauen gegen Hass und Gewalt. Kurt Reuber (1906–1944) arbeitete von 1931 bis 1933 als Vikar an der Universitätskirche und wurde Mitglied der Evangelischen Michaelsbruderschaft. Seinen ersten Dienstort Zella-Loshausen (Schwalm) hatte Reuber verlassen müssen, weil unter den Drohungen der Nationalsozialisten dort eine gedeihliche Gemeindearbeit nicht mehr möglich schien. Reuber hatte es gewagt, am „Heldengedenktag” 1931 um die Toten des Ersten Weltkriegs als „Opfer” zu trauern. Er sprach von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, für die die Menschen sich einsetzen müssten. Reuber studierte neben Theologie auch Medizin. Später versuchte er als Wehrmachtsarzt, auch der leidenden Zivilbevölkerung zu helfen. Er starb in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. (wh)
Archiv: November 2014
Mittwoch, 05. November 2014, 18.30 Uhr
Ausgehend von Martin Walsers Roman werden Pfarrerehepaar Katja und Joachim Simon den Gottesdienst gestalten. Dabei sind auch Johannes Tanzer, Flöte und Gerold Vorrath, Orgel. Im Wintersemester stehen Romane oder Erzählungen im Mittelpunkt der Universitätsgottesdienste. Es sind keine religiösen Texte, aber sie haben ein implizites religiöses Moment, das jeweils in einer kurzen Predigt aufgenommen wird. Vor allem aber kommen die literarischen Werke selbst zur Sprache. Eingebettet in die Gebete, die Musik und die symbolischen Handlungen des Gottesdienstes erscheinen sie in einer besonderen Perspektive. In diesem Semester finden einige der Gottesdienste am Mittwoch, 18.30 Uhr bzw. 11.00 Uhr (Bußtag) statt, andere am Sonntag um 11.00 Uhr. Achten Sie deshalb bitte jeweils auf den Termin und die Uhrzeit!
→ Universitätsgottesdienste im Wintersemester 2014/15
(Foto: Archiv)
Am Dienstag, dem 4. November 2014 um 16.30 Uhr treffen sich die Kinder mit ihren Eltern zur Sankt-Martins-Andacht in St. Jost. Dann führt, geleitet von Susanne Hofacker und Sabine Meyfarth, der Laternenzug mit Martins-Liedern durch Weidenhausen zu Schotts Remise, wo Punsch und Würstchen warten.
Am kommenden Sonntag, dem 2. November 2014 wird um 18.00 Uhr die bekannte israelische Pianistin Ofra Yitzhaki in der Marburger Synagoge, Liebigstraße 21a, auftreten.
Das Klavierspiel der jungen israelischen Pianistin Ofra Yitzhaki lässt sich am treffendsten mit folgenden Begriffen beschreiben: einfach schön, atemberaubend, sinnlich, poetisch und zutiefst emotional.
Ofra Yitzhaki hat ein Repertoire, das von Bach und seinen Zeitgenossen bis zu den Komponisten ihrer eigenen Generation reicht. Auf dem Programm stehen jiddische Lieder in Klavierbearbeitung, Max Brod (Prag 1884 — Tel Aviv 1968), Paul Ben-Haim (München 1897 — Tel Aviv 1984) und Wolfgang Amadeus Mozart.
(Foto: Privat)
Der Chor Canticum Antiquum des Förderkreises für Alte Musik Marburg e.V. singt am Sonntag, dem 2. November 2014 ab 17.00 Uhr in der Universitätskirche Klagegesänge aus acht Jahrhunderten.
Die musikalische Spannbreite des Konzertes reicht von den Kompositionen der „Notre Dame-Schule“ des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, die als reines A‑cappella-Programm dargeboten werden. Im Mittelpunkt steht ein Werk von Rudolf Mauersberger (1889–1971), der die mittelalterliche Tradition fortsetzt und aus den Klageliedern Jeremias „Wie liegt die Stadt so wüst“ als Motette für den Karsamstag 1945 vertont hat.
Die Leitung des Ensembles hat Brigitte Krey.
Ökumenischer Gottesdienst
mit Menschen verschiedener Herkunft und Sprache
Sonntag, 02.November 2014 um 17.00 Uhr
Lutherische Pfarrkirche Sankt Marien
Einladung zur Mitwirkung!
Im Vorfeld eines Konzertes mit Friedensliedern aus aller Welt lädt der Chor „Joy of Life“ der Kurhessischen Kantorei unter Leitung von Jean Kleeb zu einem musikalischen Friedensgebet ein. Marburg ist eine Stadt, in der Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen zusammenleben. Viele von ihnen sind Christinnen und Christen, katholisch, evangelisch, orthodox oder freikirchlich. Verbunden im Glauben an Jesus Christus und im Auftrag, Frieden zu stiften mit Wort und Tat. Unter dem Eindruck der gegenwärtigen Konflikte und Krisen in vielen Teilen der Welt und in Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren entstand der Wunsch, gemeinsam für den Frieden zu beten.
Zur Mitwirkung angefragt haben wir bisher Menschen aus Russland und der Ukraine, aus Palästina und Israel, aus Syrien, Ägypten, Indien, Vietnam, Korea, Taiwan, Polen, Frankreich, Italien, der Slowakei, Serbien, Georgien, Kamerun, Kenia und Brasilien. Wir freuen uns sehr über weitere Frauen und Männer, die Interesse haben, den Gottesdienst mit uns zu feiern und eventuell auch einen Satz in ihrer Sprache zu sagen (z.B.: „Selig sind, die Frieden stiften“).
Die liturgische Leitung haben Gemeindereferentin Ute Ramb und Pfarrerin Andrea Wöllenstein. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es in der Kirche einen kleinen Imbiss und Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch.
Unser Vorbereitungstreffen ist am Freitag, den 17. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus von Peter und Paul.
Kontakt: andrea.woellenstein@gmail.com / Tel. (06421) 982783
Mein Name ist Björn Schwabe, ich bin 32 Jahre alt und seit dem 1. September 2014 Vikar in der Universitätskirchengemeinde. Nachdem ich im maritim geprägten Kiel Theologie und Betriebswirtschaft studiert hatte, ist die Stadt Marburg mit ihren verwinkelten Gassen mit fast südländischem Flair für mich erst einmal neu und vor allem schön anzusehen. Kaum eingelebt, musste ich schon wieder weg — vorerst jedenfalls. Ein wichtiger Teil der praktischen Ausbildung auf dem Weg in den Pfarrberuf findet im Predigerseminar in Hofgeismar statt. In den kommenden zwei Jahren werde ich also im Wechsel im Predigerseminar und in der Gemeinde arbeiten. Ich freue mich auf die Menschen der Kirchengemeinde und der Stadt, auf meine neuen Aufgaben und gemeinsame Gottesdienste mit Ihnen.
01.11. | Sa | Allerheiligen | 17.00 Uhr | ![]() Pfarrerin Simon |
02.11. | So | Reformationsfest | 11.00 Uhr | ![]() Pfarrerin Simon / Vikar Schwabe |
04.11. | Di | 16.30 Uhr | Martinsandacht in St. Jost Pfarrerehepaar Simon |
|
05.11. | Mi | 18.30 Uhr | Universitätsgottesdienst ![]() Pfarrerehepaar Simon |
|
06.11. | Do | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper![]() |
|
08.11. | Sa | 17.00 Uhr | Wochenschlussandacht in St. Jost Pfarrer Simon |
|
09.11. | So | Drittletzter im Kirchenjahr | 11.00 Uhr | Pfarrer Simon |
13.11. | Do | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper![]() |
|
15.11. | Sa | 17.00 Uhr | Wochenschlussandacht in St. Jost Pfarrer Huber |
|
16.11. | So | Volkstrauertag | 11.00 Uhr | Gottesdienst mit Gedenken an Kurt Reuber Pfarrer Huber / Pfarrer Simon |
19.11. | Mi | Buß- und Bettag | 11.00 Uhr | Universitätsgottesdienst Prof. Wagner-Rau |
20.11. | Do | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper![]() |
|
22.11. | Sa | 17.00 Uhr | Wochenschlussandacht in St. Jost mit Gedenken der Freiwilligen Feuerwehr Pfarrer Huber |
|
23.11. | So | Ewigkeitssonntag | 11.00 Uhr | Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen Pfarrer Huber / Schola Cantoriana ![]() |
27.11. | Do | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper![]() |
|
28.11. | Fr | 19.00 - 24.00 Uhr |
Stundengebete | |
29.11. | Sa | 17.00 Uhr | Wochenschlussandacht in St. Jost Prof. Martin |
|
30.11. | So | 1. im Advent | 11.00 Uhr | Prof. Martin |



Philippshaus
Di | 15.00–17.00 Uhr | Krabbelgruppe (bis 3 Jahre) |
Di | 17.00–18.30 Uhr | Konfirmanden |
Mi | 10.30 Uhr | Gedächtnistrainingsgruppe (am 2. Mittwoch im Monat) |
Sa | 14.00–16.00 Uhr | Kinderkirche: |
15.11. | „Mose und der Auszug aus Ägypten“ |
Haus der Jugend, Frankfurter Straße 21
Di | 15.00–17.00 Uhr | Kindergruppe des Philippshauses |
Gemeindehaus Ost
Do | 15.00 Uhr | Offener Gemeindenachmittag: |
06.11. | „Paul Gerhardt. Der bekannte Liederdichter“ mit Pfarrer Simon und Kantor Vorrath |
|
20.11. | „Das Kirchenjahr geht zu Ende. Was bedeutet das?“ mit Pfarrer Simon |
|
Anonyme Alkoholiker und Narkotiker: | ||
So | 10.30 Uhr | AA Frauengruppe |
Mo | 20.00 Uhr | AA I (1. Meeting im Monat offen für Angehörige und Freunde) |
Mi | 18.30 Uhr | Narcotics Anonymous |
Do | 20.00 Uhr | Al-Anon Angehörigengruppe |
Fr | 20.00 Uhr | AA II (1. Meeting im Monat offen für Angehörige und Freunde) |
Universitätskirche
So | 11.00 Uhr | Gottesdienst (am 02.11. mit Abendmahl) |
Mi | 13.00–16.00 Uhr | FAIRTEILEN. Lebensmittel teilen |
Do | 18.45 Uhr | Orgelvesper (i.d.R. mit Kantor Vorrath) |
19.00 Uhr | Evangelische Messe (Abendmahlsgottesdienst) |
|
20.00 Uhr | Probe der Schola Cantoriana |
Kapelle St. Jost
Sa | 17.00 Uhr | Wochenschlussandacht (am 01.11. mit Abendmahl) |