Die Universitätskirche Marburg stellt seit den 1930er Jahren eine Heimstatt der sogenannten „Liturgischen Bewegung“ dar. An Michaelis, dem 29. September 1931, wurde bei einer Zusammenkunft von 22 Mitgliedern in der Kreuzkapelle der Universitätskirche die Evangelische Michaelsbruderschaft gegründet. Von ihr gingen in der Folgezeit zahlreiche wichtige, liturgische und konfessionsübergreifende Impulse aus, wie z.B. die Feiern der Ev. Messe und die Etablierung der Osternachtfeiern, deren Wirkung weit über die Landeskirche hinausreicht.
Im Rahmen des 90-jährigen Jubiläums findet um 19.00 Uhr in der Universitätskirche die Feier einer Evangelischen Messe zu Michaelis statt.
Herzliche Einladung!
(Foto: Taufengel, Ev. Kirche St. Paulus, Wormsdorf / Rüdiger Muschke)
Am Michaelsfest des Jahres 1931 wurde in der Kreuzkapelle der Marburger Universitätskirche die Evangelische Michaelsbruderschaft gegründet. Die Gründer verbanden sich zu einer verpflichtenden Gemeinschaft von Männern, die in täglichem Gebet und regelmäßigen Tagen gemeinsamen Lebens der Einheit und Erneuerung der Kirche dienen will.
Heute gehören der Bruderschaft Laien und Geistliche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Frankreich, Polen, Rumänien und Island an. Sie kommen aus lutherischen, reformierten und unierten Kirchen, aus Freikirchen, der alt- bzw. christkatholischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche. Zu den zehn Konventen der Bruderschaft gehört auch der überregionale Konvent der Jungbruderschaft der Frauen und Männer auf Zeit angehören.
Entstanden aus den Berneuchener Konferenzen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg um die Erneuerung der Kirche bemühten, versteht sich die Michaelsbruderschaft als Teil der einen Kirche Jesu Christi. Geistlicher Aufbau und Erneuerung, auch über die Konfessionsgrenzen hinweg, ist ihr Ziel.
Mit einer Studie „Kirche sein heute“ hat die Bruderschaft in der jüngsten Vergangenheit einen Beitrag zur Diskussion um den Weg der Kirche und ihre Wandlungen in der Gegenwart geleistet. In der Zeit der Pandemie haben wir Möglichkeiten gemeinsamen Lebens aufzuzeigen versucht. Alle Brüder und Junggeschwister setzen sich in ihren Kirchengemeinden dafür ein.
Ihrem Gründungsort ist die Michaelsbruderschaft immer treu geblieben. Darum feiert sie den 90. Geburtstag auch am 30. September 2021 mit einer Evangelischen Messe zu Michaelis in der Universitätskirche und einem Empfang auf der Orgelempore, an der auch der jetzige Älteste der Bruderschaft, Helmut Schwerdtfeger, und Brüder aus zahlreichen anderen Konventen teilnehmen.
Pfarrer Dr. Heiko Wulfert, Aarbergen, Ältester des Konvents Hessen
Kommt alle, um kurz vor der Bundestagswahl ein kraftvolles Zeichen für den Klimaschutz zu setzen! Lasst uns aktiv werden besonders für unsere Kinder und Enkel!
Nachdem wir lange pausieren mussten, laden wir wieder zu einem ersten „Offenen Gemeindenachmittag“ am 23. September 2021 um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Pfarrer Simon wird den Nachmittag thematisch gestalten, für Kaffee und Kuchen wird gesorgt sein.
Für Interessierte bieten wir einen Bus-Transfer vom Ortenberg zum Philippshaus an. Der Kleinbus startet um 14.30 Uhr an der
Bushaltestelle Georg-Voigt-Straße (vor dem ehemaligen Gemeindehaus Ost) und wird Sie gegen 17.30 Uhr wieder zurückbringen. Falls Sie mit diesem Bus befördert werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro,
(06421) 23745, an.
Kantor Gerold Vorrath / Wochenschlussandacht bei St. Jost
Endlich können wir Danke sagen an Gerold Vorrath, am 19. September 2021 um 11.00 Uhr ist es so weit. Die Universitätskirchengemeinde musste den offiziellen Dank immer wieder coronabedingt verschieben.
Seit über 40 Jahren spielt Gerold Vorrath die Orgeln in der Universitätskirche und in der Kapelle St. Jost, bei den regelmäßigen Gottesdiensten, den Trauungen, Taufen und Trauerfeiern. Für Gerold Vorrath ist das Orgelspiel nie Routine geworden, wunderbar denkt er sich in die verschiedenen Gottesdienste ein und setzt die Botschaft im Orgelspiel um. Von seinem tiefen Verständnis für die Liturgie profitiert auch die Schola der Universitätskirche, die er als Chorleiter vor einigen Jahren gegründet hat. So freuen wir uns, am 19. September einen gemeinsamen Dankgottesdienst miteinander zu feiern und anschließend noch — je nach Wetterlage — draußen oder auf der Orgelempore fröhlich weiter zu feiern.
11 Konfirmandinnen und Konfirmanden werden am ersten Septemberwochenende in zwei Konfirmationsgottesdiensten in der Universitätskirche konfirmiert. Konfirmation I am Samstag, 4. September, um 10.00 Uhr: Elisabeth Ruchholtz, Theo Wagner, Simeon Fraß, Vincent Schulze und Paul Friedrich. Konfirmation II am Sonntag, 5. September, um 10.00 Uhr: Maaret Franz, Greta Katebini, Elena Krahl, Julius Henkel, Tom Fries und Ludwig Baumgart.
Wir möchten im Herbst in der Universitätskirche die Goldene Konfirmation feiern und dazu einladen. Alle, die am 2. Mai 1971 von Pfarrer Adamek und am 16. Mai 1971 von Pfarrer Lotz konfirmiert wurden und an der Jubelkonfirmation teilnehmen möchten, können sich gerne im Gemeindebüro der Universitätskirche telefonisch oder per Mail melden.
In der Kapelle St. Jost dürfen zur Zeit leider keine Gottesdienste stattfinden; nicht nur wegen Corona, sondern auch weil der Eingangsbereich durch die Bauarbeiten am neuen Gemeindehaus in diesem Jahr noch unpassierbar ist. Deshalb finden die gewohnten Wochenschlussandachtensamstags um 17.00 Uhr in der Universitätskirche statt und bei schönem Wetter draußen hinter
St. Jost auf dem historischen Friedhof.
Ab Erntedank finden die Wochenschlussandachten nur noch in der Universitätskirche statt.