Seit dem 1. Advent ist in einer der Nischen der Universitätskirche wieder die Krippenlandschaft aufgebaut. Bis zum Dreikönigsfest bewegen sich ihre Figuren „fortlaufend“ — auf dem Weg zur Krippe. Schauen Sie doch öfter mal herein!
Herzlichen Dank den vielen helfenden Händen beim Aufbau unserer Advents- und Weihnachtskrippe! Sie ist täglich während der Öffnungszeiten der Kirche von 9 bis 19 Uhr zu sehen.
Wir laden alle Kinder ein, die Lust haben, am Heiligen Abend um 15.00 Uhr in der Universitätskirche beim Weihnachts-Krippenspiel mitzumachen: Rollenverteilung am Samstag, dem 26. November, von 10 bis 11 Uhr in der Universitätskirche, Reitgasse 1. Anmeldungen werden erbeten unter:
joachim.simon@ekkw.de
Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
In diesem November weckt der „Volkstrauertag“ besonders erschreckende alte und neue Assoziationen! Auch die Rede von der „Zeitenwende“ erklärt uns seit Monaten, dass wir militärische und wirtschaftliche Waffen einsetzen müssen, um unsere Freiheit zu bewahren.
Glücklicherweise dürfen wir an Weihnachten auf eine andere Zeitenwende hoffen, die Frieden auf Erden verheißt, und dass wir Menschen „den Krieg nicht mehr erlernen“ (Jesaja 2,4; Micha 4,3).
Seit 1945 praktizieren namhafte Organisationen gewaltfreien Widerstand und haben nachweislich fast doppelt so viel Erfolg wie bewaffnete Konflikte!
Nur hören wir wenig von diesen, die weltweit für Krisen-Prävention, De-Eskalation und sozialen Frieden sorgen und meist christliche Vorbilder haben: Pax Christi, Forum Ziviler Friedensdienst, Gewaltfreihandeln, Internationales Friedensbüro…
Zu ihnen zählt auch das von der Badischen Landeskirche entwickelte Programm „Sicherheit neu denken“, das bis zum Jahre 2040 nachhaltige zivile Sicherheitspolitik in breiten gesellschaftlichen Kooperationen anstrebt, wesentlich auch mit verbindlichen Lerninhalten für alle Schulformen, z.B. „Resiliente Demokratie“ und „Gewaltfreier Umgang mit Konflikten“.
Das Szenario „Sicherheit neu denken“ vorstellen, im aktuellen Zusammenhang diskutieren, erproben und weiter entwickeln will der kostenfreie Studientag am Samstag, dem 26. November 2022, von 10 bis 16 Uhr im
Philippshaus, Universitätsstraße 32.
Das Impulsreferat wird Ralf Becker halten, Koordinator dieser Initiative, die inzwischen in vielen Landeskirchen und Diözesen, auch europaweit, verbreitet ist.
Die Fotoausstellung „Im Krieg wird das Leben zum Albtraum“ mit Bildern von Nikita Zhadan ist bis zum 24. November täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Ab dem 25. November wird dann wieder unsere Weihnachtskrippe in der Universitätskirche zu sehen sein.
Das Vocalensemble Canticum Antiquum lädt im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg800 zum Konzert „Geistliche Gesänge und weltliche Liebeslieder des 12. Jahrhunderts“ am 20. November 2022 um 17.00 Uhr in die Universitätskirche ein. Geboten werden Gesänge aus Notre Dame de Paris des 12. Jahrhunderts, sog. „Organa“, Troubadour- und Hildegard-Gesänge, Cantigas de Santa Maria sowie Gesänge aus dem Officium der Heiligen Elisabeth „Letare Germanica“. Musikalische Begleitung erfolgt mit Laute, Flöte und Tenor-Fidel. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse.
Ein Buß- und Bettagsgottesdienst von Studierenden für Marburg
Und jetzt? Ein Exit-Schild. Wo ist der Ausweg, wann hört es auf, der Krieg und die Krisen? Friedenssehnsucht, Schmerz über Fronten, Sorge um Ukrainer*innen und Russ*innen treiben die Studierenden der studentischen BRUKS — Initiative der Philipps-Universität Marburg, einer Vereinigung von belarussischen, ukrainischen, russischen, kasachischen Studierenden in Marburg, die Hessische Stipendiatenanstalt am Schloss und viele andere um, die mit Pfarrerin Aline Seidel und Pfarrer Joachim Simon zusammen zum diesjährigen Buß- und Bettagsgottesdienst am 16. November um 19.00 Uhr in die Universitätskirche einladen möchten.
In Lebenscollagen erzählen ukrainische und russische Studierende, wie sie diese Zeit erleben, was sie hoffen, wo sie mutig werden und uns in Marburg für Frieden und zur Umkehr von Zorn, Zerstörung und verletzender Wut bewegen möchten. Dabei werden uns die ausgestellten Fotos des ukrainischen Studenten Nikita Zhadan von unbeobachteten Szenen aus der Stadt Charkiw begleiten.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein wissenschaftlicher Vortrag mit Diskussion zum Thema von 20.30 bis 22.00 Uhr stattfinden.
Dozierende des Fachbereichs Ev. Theologie werden in zwei Universitätsgottesdiensten im November ihren Predigten jeweils die Seminarsitzung der vergangenen Woche zugrunde legen:
Am Sonntag, 13. November 2022, um 11.00 Uhr im Universitätsgottesdienst mit Prof. Dr. Christl Meier zum Thema „Männlichkeitskonzepte im Alten Testament“ und
am 1. Advent, 27. November, um 11.00 Uhr mit Pfr. Dr. Guido Baltes zum Thema „Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments“.