Wer den „Vater-Tag“ am 30. Mai 2019 feierlich-fröhlich, aber auch (ein wenig) nachdenklich abschließen möchte, ist herzlich eingeladen in die Universitätskirche zu einem festlichen Abendmahlsgottesdienst um 19.00 Uhr mit erhebender Musik, schöner „Liturgie” und einer Besinnung darüber, was es mit „dem Himmel” und der Fahrt „zum Vater“ auf sich hat.
Donnerstag, 30. Mai 2019, 10.00 Uhr
Open-Air-Gottesdienst
auf dem Lutherischen Kirchhof
mit allen Gemeinden der Marburger Innenstadt
sowie den Pfarrern.
Anschließend Imbiss!
Redensarten wie „Weiß der Himmel, wie das gemeint ist“ werden näher betrachtet. Wir wollen uns inspirieren lassen, wie wir uns als Christen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen können.
UNENDLICHESALPHABET
Liturgy-Specific-Art Gottesdienst mit dem Künstler Axel Malik
in der Universitätskirche Marburg
Axel Malik schreibt. Täglich verfasst er Seite um Seite Unlesbarer Zeichen. Seit er seine Skripturale Methode vor 30 Jahren entwickelte, gleicht auf über 30.000 Seiten kein Zeichen dem anderen. Seine Arbeiten laden zum Rätseln ein: Sie artikulieren etwas Unfassbares, bleiben auch im Lesen ein Geheimnis. Dieses Geheimnis wird Axel Malik in die Marburger Universitätskirche und den Gottesdienst einschreiben – Zeichen um Zeichen im Kirchenraum und eines auch persönlich für die Gemeinde und Gäste.
Wir laden Sie herzlich zum Liturgy-Specific-Art Gottesdienst UNENDLICHESALPHABET mit Arbeiten und Schreibperformance von Axel Malik und Predigt von Prof. Dr. Thomas Erne am 26. Mai 2019 um 11.00 Uhr in die Universitätskirche ein. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Künstler statt.
(Grafik: Axel Malik — Zeichen / Kirchenbauinstitut Marburg)
Am Sonntag Kantate wurden 19 Jugendliche in der Universitätskirche konfirmiert: Pierre Borggrefe, Ben Eberle, Jorem Fraß, Nova Heckmann, Lotte Jungfer, Leon Köhne, Emelie Koop, Selma Korff, Leonie Lubig, Lisa May, Nicolas Metke, Nele Petersen, Paul Pichler, Hannah Rust, Leon Rutt, Benjamin Schul, Maria Tetz, Luzie Weber und Antonia Witt. Wir wünschen ihnen Gottes Segen!
Die Konfirmationszeit ist für viele Jugendliche eine wichtige und ereignisreiche Zeit. Sie finden zu sich selbst und werden in einer Gruppe gemeinsam im christlichen Glauben gestärkt. Höhepunkte für den Jahrgang 2019 waren das Konfi@Castle, ein Krippenspiel am Heiligen Abend, die zweite Freizeit nach Brotterode und zur Wartburg sowie ein beeindruckender Vorstellungsgottesdienst zum Thema „Glaubensbekenntnis“. Konfirmation bedeutet nicht nur die Bestätigung der Taufe, sondern vor allem Stärkung und Festigung des Glaubens.
Gruppenfoto vor der Wartburg
19 Konfirmandinnen und Konfirmanden werden am 19. Mai 2019 um 10.00 Uhr in der Universitätskirche konfirmiert: Pierre Borggrefe, Ben Eberle, Jorem Fraß, Nova Heckmann, Lotte Jungfer, Leon Köhne, Emelie Koop, Selma Korff, Leonie Lubig, Lisa May, Nicolas Metke, Nele Petersen, Paul Pichler, Hannah Rust, Leon Rutt, Benjamin Schul, Maria Tetz, Luzie Weber und Antonia Witt.
Der Konfirmationsgottesdienst wird musikalisch begleitet vom Bläserkreis der Kurhessischen Kantorei und Kantor Gerold Vorrath. Am Vorabend der Konfirmation, am 18. Mai, findet um 18.30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst mit Taufe statt.
Der Runde Tisch der Religionen Marburg lädt ein zu einem Diskussionsabend über das Thema:
„Wie wird man Christ, Muslim, Buddhist, Baha’i, Jude…”
Beitrittserklärung, Glaubensbekenntnis und/oder Taufe? Gibt es eine Aufnahmeprüfung, besondere Begrüßungsrituale? Welche Rechte und Pflichten gehen mit der Aufnahme in eine Glaubensgemeinschaft einher? Das und vieles mehr erfahren wir am 14. Mai 2019 ab 19.30 in der Moschee Bei St. Jost 17, 35037 Marburg.
Vor dem Diskussionsabend findet um 19.00 Uhr eine Führung in der Moschee mit Erläuterungen statt.
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Geschwister,
hiermit laden wir ein zur nächsten Veranstaltung unseres Arbeitskreises am 14. Mai 2019, 19.00 Uhr, im „Kerner“ neben der Lutherischen Pfarrkirche.
Der Theologe und Musiktherapeut Parvis Rahbarnia wird in einem Vortrag seine Kenntnisse in der Tiefenpsychologie mit uns teilen:
Entfremdet – oder schon zu Hause?
In Scharen strömen Menschen nach Europa, entwurzelt, auf der Flucht, auf der Suche nach Heimat. Äußere Heimatlosigkeit ist schlimm! Was aber, wenn ein Mensch bei sich selber nicht zu Hause ist? Ohne Zweifel fühlen sich viele heutige Menschen, die zudem in kapitalistisch geprägten Denkstrukturen eingebunden sind, entfremdet zu sich selbst. Von dem Schicksal eines solchen heimatlosen Menschen berichtet die Geschichte vom besessenen Gerasener (Mk 5,1–20) in unheimlich treffsicheren und beeindruckenden Details. Dabei erfährt man, wie qualvoll eine solche Existenz sein kann, aber auch wie Gott einen solchen Menschen durch die Begegnung mit Jesus Christus bei sich selber ankommen lässt. In einer tiefenpsychologischen Ausdeutung der Geschichte mit anschließender Diskussionsrunde werden wir uns der Frage nach Zugehörigkeit und Verbundenheit annähern.
Wie auch an den anderen Abenden gilt diese Einladung ausdrücklich auch Personen, die keine Mitglieder in der Partei DIELINKE oder einer kirchlichen Organisation sind, sondern allen, die Interesse am Zusammentreffen und Dialog dieser beiden Traditionen haben.
Wir grüßen geschwisterlich und solidarisch, das Vorbereitungs-Team des AK linke Christ*innen