Zum Thema der Reihe der Universitätsgottesdienste im Wintersemester 2012/2013 ist ein Heft mit modernen Psalmübersetzungen und Bildern von Max Pløm und Jakob Kielgass erschienen. Das Layout besorgte Susan Gildersleeve. Die Publikation ist in der Universitätskirche erhält.
Archiv: 2012
Universitätskirche
So | 02.12. | 1. Advent | 10.00 Uhr | Huber mit Taufe |
Do | 06.12. | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper Gerhardt |
|
So | 09.12. | 2. Advent | 10.00 Uhr | Universitätsgottesdienst Prof. Lauster |
Do | 13.12. | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper Koch |
|
So | 16.12. | 3. Advent | 10.00 Uhr | Huber mit Kirchenkaffee |
Do | 20.12. | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper Heermann |
|
So | 23.12. | 4. Advent | 10.00 Uhr | Huber mit besonderer Orgelmusik |
Mo | 24.12. | Heiligabend | 17.00 Uhr | Gottesdienst mit Krippenspiel Huber und Konfirmanden |
23.00 Uhr | Christmesse Jablonski / Huber |
|||
Di | 25.12. | Christfest | 10.00 Uhr | Huber |
Mi | 26.12. | 2. Weihnachtstag | 10.00 Uhr | Koch |
Do | 27.12. | 3. Weihnachtstag | 18.45 Uhr 19.00 Uhr |
Orgelvesper Huber |
So | 30.12. | 1. nach dem Christfest | 10.00 Uhr | Gemeinsamer Gottesdienst der Innenstadtkirchengemeinden in der Elisabethkirche |
Kapelle St. Jost
Sa | 01.12. | 17.00 Uhr | Huber | |
Mi | 05.12. | 18.30 Uhr | Adventsandacht | |
Sa | 08.12. | 17.00 Uhr | Niemann | |
Mi | 12.12. | 18.30 Uhr | Adventsandacht | |
Sa | 15.12. | 17.00 Uhr | Huber | |
Mi | 19.12. | 18.30 Uhr | Adventsandacht | |
Sa | 22.12. | 17.00 Uhr | Huber | |
Mo | 24.12. | Heiligabend | 15.00 Uhr | Kindervesper Pfarrerin Svenja Neumann |
17.00 Uhr | Christvesper Pfarrerin Dr. Geiger |
|||
Sa | 29.12. | 17.00 Uhr | Niemann | |
Mo | 31.12. | Altjahresabend | 17.00 Uhr | Huber |
St. Jakob, Begegnungszentrum „Auf der Weide“
Fr | 14.12. | 16.00 Uhr | Langstein | |
Mo | 24.12. | Heiligabend | 15.00 Uhr | Christvesper Althaus |
Philippshaus
Di | 15.00 Uhr | Krabbelgruppe (bis 3 Jahre) und Kindergruppe (4–8 Jahre) (außer in der Ferienzeit) |
Di | 18.00 Uhr | Trauergruppe (am 1. und 3. Dienstag im Monat) Kontakt: Silvia Möller, Tel. (06421) 913911 und Petra Styra, Tel. (06421) 36314 |
Mi | 10.30 Uhr | Gedächtnistrainingsgruppe (am 2. Mittwoch im Monat) |
Do | 15.00 Uhr | Offener Gemeindenachmittag: |
13.12. | Adventsfeier | |
Do | 20.15 Uhr | Kantorei |
Gemeindehaus Ost
Mo | 20.00 Uhr | Anonyme Alkoholiker I |
Mi | 18.30 Uhr | Narcotics Anonymous |
Do | 15.00 Uhr | Offener Gemeindenachmittag: |
06.12. | Adventsfeier | |
Fr | 20.00 Uhr | Anonyme Alkoholiker II |
Universitätskirche
Do | 18.45 Uhr | Orgelvesper (im Anschluss um 19.00 Uhr Evangelische Messe) |
Konzert am 25. November 2012, Universitätskirche Marburg
Am Ewigkeitssonntag werden um 17 Uhr Werke des frühbarocken Organisten, Kapellmeisters und Komponisten Giovanni Gabrieli (1557–1612) zu hören sein. Die Sänger und Instrumentalisten des Marburger Ensembles für Alte Musik Saltarello widmen ihr jährliches Konzert diesem einflussreichen italienischen Meister zur Erinnerung an seinen 400. Todestag. In historischer Aufführungspraxis werden die Musiker unter der Leitung von Tobias Irmscher auf originalen oder nachgebauten Instrumenten der Zeit Gabrielis musizieren. Erklingen werden zwei- und dreichörige Psalmvertonungen und Messtexte aus den 1597 und 1615 im Druck erschienenen Sammlungen „Sacrae Symphoniae“.
Gabrieli hat vor allem über seine Schüler Heinrich Schütz und Hans Leo Hassler die musikalische Entwicklung in ganz Europa mit beeinflusst, aber auch seinerseits u.a. in München bei Orlando di Lasso studiert. Viele seiner Werke sind für die Markuskirche in Venedig entstanden, an der Gabrieli von 1585 bis zu seinem Tode wirkte. Hier führte er die Tradition der venezianischen Mehrchörigkeit fort und neu belebte sie neu.
Ewigkeitssonntag in der Universitätskirche (Foto: Jörg Rustmeier)
Am 25. November 2012 wird im Gottesdienst um 10 Uhr in der Universitätskirche der Frauen und Männer aus unserer Gemeinde gedacht, die im letzten Jahr verstorben sind. Ihre Namen werden genannt und Kerzen für sie angezündet. Besonders herzlich sind die Angehörigen und Freunde der Verstorbenen zu diesem Gottesdienst eingeladen.
Am Vorabend, dem 24. November um 17 Uhr gedenken wir in St. Jost zusammen mit der Feuerwehr der Verstorbenen und der Verletzten.
Der Runde Tisch der Religionen Marburg lädt ein zu einer Gesprächsrunde am 13. November 2012 um 19.30 Uhr im Historischen Rathaussaal mit dem Thema:
Zu Wort kommen sollen Menschen mit Migrationshintergrund, die Erfahrungen in ihrer religiösen Gemeinde bei der Integration gemacht haben. Gemeinsam wollen wir diskutieren, ob Religion Integrationshindernis oder ‑hilfe ist. Alle sind herzlich eingeladen, an dem Gespräch teilzunehmen.
1964 schuf Ariel Ramírez (1921–2010) eines der bedeutendsten Werke der argentinischen geistlichen Musik: die „Misa Criolla“ (kreolische Messe), die auf Rhythmen der südamerikanischen Musik basiert. Das Besondere an Ramírez’ Messe ist nicht nur die Darstellung verschiedener Musikstile, sondern die Verschmelzung von geistlicher Chormusik mit Folklore und populärer Musik. Sie bildet eine wichtige Brücke zwischen der klassisch geistlichen und der Weltmusik und ist ein Vorbild für viele Messen, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, wie auch Ramírez’ „Misa por la Paz y la Justicia“ (Messe für Frieden und Gerechtigkeit) von 1982. Beide Stücke sind zu erleben am Sonntag, dem 11. November ab 18.00 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche. Es singt der Gospelchor „Joy of Life“ der Kurhessischen Kantorei, begleitet von etlichen Gastmusikern.
Eintrittskarten sind zu 12,- €, ermäßigt zu 8,- € im Vorverkauf bei der Marburger Tourismus und Marketing GmbH sowie an der Abendkasse ab 17.00 Uhr erhältlich.
Der Garten des Gedenkens an der Universitätsstraße
In einem barbarischen Akt wurde in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 das jüdische Gotteshaus an der Universitätsstraße in Brand gesetzt. Die Abruchskosten der Ruine der erst 1897 eingeweihten Synagoge im byzantinischen Stil musste die jüdische Gemeinde in Marburg tragen. Seit dieser Zeit klafft an der Stelle eine Baulücke. Nach umfangreichen Ausgrabungen in den letzten Jahren wird nun ein „Garten des Gedenkens“ errichtet, der am Sonntag, dem 11. November 2012 um 16.00 Uhr feierlich eröffnet werden soll. Gleichzeitg wird zum 74. Mal dem Novemberpogrom in Marburg gedacht.
Preisverleihung im Rathaus der Stadt Mainz
Mit Stolz und großer Freude nahmen Mitglieder des Runden Tisches der Religionen aus Marburg am 9. November 2012 im Rathaus der Stadt Mainz einen mit 2000 Euro dotierten Preis für ihr Projekt „Friedensweg der Religionen 2011“ entgegen. Der Preis wurde verliehen vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz — gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT), einer Gründung der Bundesministerien des Innern und der Justiz aus dem Jahr 2000. Es zeichnet regelmäßig Initiativen und Projekte für vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement aus.
Cornelia Schmitz, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT, würdigte bei der Veranstaltung im Erfurter Zimmer des Rathauses, dass die Marburger Religionsgemeinschaften mit dem Friedensweg der Religionen öffentlich deutlich machten, dass sie trotz aller verbleibenden Unterschiede ein gemeinsames Ziel hätten: den äußeren und inneren Frieden zu fördern und zu bewahren, zu dem sie auf unterschiedliche Weise beitragen.
Der „Runde Tisch der Religionen“ in Marburg trifft sich seit 2006 mit Angehörigen verschiedener Religionen. Das Zielen der Initiatoren und Teilnehmer/innen ist es, Menschen verschiedener Religionen an einen Tisch zu bringen, Vorurteile abzubauen, interreligiösen Dialog zu fördern und so zu einem friedlichen Miteinander beizutragen. Zu den Teilnehmern zählen Angehörige der Bahá’í, des Buddhismus, des Christentums, des Islams und des Judentums. Der Runde Tisch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der interreligiösen Verständigung und damit dem Frieden in der Stadt Marburg. Die Treffen des Runden Tisches finden abwechselnd in der Synagoge, in der Moschee, im buddhistischen Shambhala-Zentrum, im Islamischen Kulturzentrum, in verschiedenen kirchlichen Häusern oder auch privat statt. Es gibt sowohl Gesprächsabende im kleinen Kreis als auch öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Der Friedensweg der Religionen in Marburg findet seit 2010 jährlich im Herbst statt. Er führt über fünf Stationen von der Moschee am Marbacher Weg über das Rathaus, wo sich die Bahá’í-Gemeinde präsentiert, die evangelische Universitätskirche, das buddhistische Shambhala-Zentrum in Weidenhausen bis hin zur Synagoge an der Liebigstraße. An den einzelnen Stationen präsentieren sich die jeweiligen Religionsgemeinschaften mit religiösen Texten und Gesang und informieren die interessierten Marburger Bürger. Gemeinsam gehen Gastgeber und Gäste aller Religionen den Friedensweg durch die Stadt und kommen dabei intensiv miteinander ins Gespräch.
Jörg Rustmeier
(Foto: v.l.n.r. Kelly Herndon, Bahá’í Marburg — Monika Bunk, Jüdische Gemeinde Marburg — Cornelia Schmitz, stellv. Leiterin des BfDT — Dietrich Hannes Eibach, ehem. Pfarrer der Universitätskirchengemeinde Marburg — Christine Heigl, Shambhala-Zentrum Marburg — Khadija Badi, Islamische Gemeinde Marburg — und Rahman Satti, Moderation / Jörg Rustmeier)
Herzliche Einladung zur St.-Martins-Andacht am Dienstag, den 6. November um 16.30 Uhr in St. Jost! Anschließend ziehen wir mit unseren Laternen unter der Leitung von Susanne Hofacker und Sabine Meyfarth durch Weidenhausen bis zu Schotts Remise. Hier gibt es wärmenden Punsch und Würstchen für Groß und Klein.