Der Runde Tisch der Religionen in Marburg lädt am Samstag, dem 8. Oktober 2022, ein zum Friedensweg der Religionen. Beginn: 17.30 Uhr Rathaussaal am Marktplatz (Bahai). Weitere Stationen: Universitätskirche (Christentum), Moschee (Islam), Shambhala-Zentrum (Buddhismus), Synagoge (Judentum).
Thema des diesjährigen Friedensweges: Heimaten, Religion und Identität. Unter Heimat verstehen viele das Land oder die Gegend, wo man geboren und aufgewachsen ist. Andere sagen, dass Heimat der Platz ist, wo man sich zu Hause fühlt, weil man dort schon lange wohnt. Doch was ist unter Heimaten zu verstehen? Beim Friedensweg der Religionen gehen die Teilnehmenden dieser Frage nach. Heimaten wird in den Erziehungswissenschaften im Kontext von „hybride Identitäten“ verwendet. Heimaten ist ein kreativer und produktiver Begriff, um Aspekte der Identitätskonstruktionen herauszuarbeiten. So wollen wir auf dem Friedensweg den Gedanken um kulturelle, kollektive, sprachliche und religiöse Identitäten nachgehen. Es wird an jeder Station einen kurzen Impuls zum Thema geben. Anschließend ist Gelegenheit, darüber ins Gespräch zu kommen.
Bild oben: Friedensweg 2021 Synagoge (Foto: Bilal El-Zayat)