Das Vocal-Ensemble Canticum Antiquum wird am Sonntag, dem 20. März, um 17.00 Uhr in der Universitätskirche die Johannes-Passion des deutschen Komponisten Leonhard Lechner aufführen. Es handelt sich um die „Historia der Passion und des Leidens unseres einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi“ zu vier Stimmen aus dem Jahr 1593, eine eindrucksvolle Johannes-Passion der Spätrenaissance.
Falls es die Corona-Bedingungen zulassen, laden wir im Donnerstag, dem 17. März zu einem Senioren-Nachmittag um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro an:
(06421) 23745
Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“
Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, ‑kulturellen und ‑religiösen Gesellschaft. Aber mit den drei Schicksalen von Lina, Nathalie und Emily kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache.
Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christliche Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt. Sie sind zwischen Anfang 20 und über 80 Jahre alt und stammen aus England, Wales und Nordirland. Zu den schottischen und irischen Weltgebetstagsfrauen besteht eine enge freundschaftliche Beziehung.
Bei allen Gemeinsamkeiten hat jedes der drei Länder des Vereinigten Königreichs seinen ganz eigenen Charakter: England ist mit 130.000 km² der größte und am dichtesten besiedelte Teil des Königreichs – mit über 55 Millionen Menschen leben dort etwa 85% der Gesamtbevölkerung. Seine Hauptstadt London ist wirtschaftliches Zentrum sowie internationale Szene-Metropole für Mode und Musik.
Die Waliser*innen sind stolze Menschen, die sich ihre keltische Sprache und Identität bewahrt haben. Von der Schließung der Kohleminen in den 1980er Jahren hat sich Wales wirtschaftlich bisher nicht erholt. Grüne Wiesen, unberührte Moorlandschaften, steile Klippen und einsame Buchten sind typisch für Nordirland. Jahrzehntelange gewaltsame Konflikte zwischen den protestantischen Unionisten und den katholischen Republikanern haben bis heute tiefe Wunden hinterlassen.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen.
Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt.
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
Gottesdienst zum Weltgebetstag 2022
mit dem Chor „Joy of Life“ der Kurhessischen Kantorei
Freitag, 4. März 2022, 18.00 Uhr Kirche Peter und Paul
Trotz kriegerischer Auseinandersetzungen in Teilen Äthiopiens konnte im vergangenen Jahr die Arbeit des Hilfsprojekts Hilfsprojekts „Straßenkinder in Addis Abeba“ fortgesetzt werden. Gott sei Dank! Denn die 300 Kinder, die in den Kinderzentren in Bishoftu, Sululta und Addis Abeba betreut werden, sind dringend auf Hilfe angewiesen.
Diese Kinder aus ärmsten Familien waren, bevor sie in das Projekt aufgenommen wurden, häufig unterernährt. Zudem waren ihre Eltern meist nicht in der Lage, ihnen eine Schuluniform, Bücher, Hefte oder Stifte zu kaufen. In der Schule hatten sie deshalb Nachteile und das Lernen fiel ihnen äußerst schwer.
Seit über 40 Jahren verfolgt das Straßenkinderprojekt das Ziel, bedürftigen Kindern einen Schulbesuch und im Anschluss eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Dabei werden sie ganzheitlich gefördert und unterstützt: Neben Schulmaterialien, Kleidung und einer Gesundheitsversorgung erhalten sie und ihre Familie zusätzliche Nahrungsmittel wie Mehl und Speiseöl. In den Kinderzentren bekommen sie Hausaufgabenhilfe und Nachhilfeunterricht. Ebenso wird ihnen dort ein Freizeitprogramm mit kreativen, sportlichen und musikalischen Aktivitäten geboten. Sie werden von Sozialarbeitern betreut, die für die ganze Familie und ihre Sorgen da sind.
Gabriele DeBona (ELM-Referentin, l.), Dekan Burkhard zur Nieden (m.) und Aman Ababu (Projektleiter der Mekane-Yesus-Kirche, Addis Abeba, zugeschaltet per Videokonferenz, r.) (Foto: media.tv/schauderna)
Schon mit rund 20 Euro im Monat unterstützen Sie ein Kind und seine Familie.
Im vergangenen Jahr wurden im Rahmen des Hilfsprojekts auch einige alleinerziehende Mütter in Existenzgründungsseminaren geschult. Anschließend erhielten sie eine finanzielle Starthilfe von etwa 200 Euro, um sich ein Kleinunternehmen aufzubauen. Auch dabei wurden sie von erfahrenen Mitarbeitenden begleitet. Ziel des Projektes ist es, auch in Zukunft weitere Frauen beruflich zu fördern, damit sie ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen und so für sich und ihre Kinder sorgen können.