Am 27. November 2018 um 19.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, einen Rundgang durch die neue Moschee (Bei St. Jost 17) zu machen. Dabei wird es Erläuterungen zu Moschee und muslimischer Gemeinde geben. In der anschließenden Gesprächsrunde werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gebet und Kontemplation besprochen.
Am 23. Oktober 2018 verstarb Pfarrer Klaus Koch im Alter von 84 Jahren nach längerer Krankheit. Er blickte auf ein erfülltes und gesegnetes Leben zurück. Mehr als 30 Jahre arbeitete er als Pfarrer in Breidenstein sowie als Dekan von Biedenkopf und Konventsältester der Evangelischen Michaelsbruderschaft in Hessen. Weil ihm der Gottesdienst besonders am Herzen lag, hat er in der Zeit seines Ruhestands bis zu seinem goldenen Ordinationsjubiläum im Jahre 2012 viele Evangelische Messen mit der Universitätskirchengemeinde gefeiert. Klaus Koch war ein geistreicher Prediger und aufmerksamer Zuhörer. Sein freundliches und humorvolles Wesen wird uns fehlen. Wir denken an ihn in Dankbarkeit.
Am Samstag, dem 24. November 2018, um 17.00 Uhr möchte Pfarrer Huber gemeinsam mit der Feuerwehr in der Wochenschlussandacht an die Menschen denken, die in diesem Jahr von Unglücksfällen getroffen wurden, aber auch an die Einsatzkräfte. Und am 25. November um 11.00 Uhr lädt Pfarrerin Simon zum Gottesdienst anlässlich des Ewigkeitssonntages ein. Die Namen der Verstorbenen unserer Gemeinde werden verlesen.
Am 21. November 2018 (Buß- und Bettag) um 18.00 Uhr findet in der Universitätskirche Ein Gottesdienst mit Ausstellung & Performance zum Thema „Palimpsest” mit der Berliner Künstlerin Kristina Girke statt. Predigt und Liturgie hält Prof. Dr. Thomas Erne.
Um 19.00 Uhr schließt sich eine „Prozession” von der Universitätskirche am Lahntor durch die Oberstadt zur GALERIEMICHAEL W. SCHMALFUSS am Steinweg 33 an.
Ca. 19.15 Uhr beginnt die Vernissage zum Gottesdienst in der GALERIEMICHAEL W. SCHMALFUSS mit kleinem Umtrunk.
Stadt — Land — Musik! Am Sonntag, dem 18. November 2018, gibt der Männergesangverein Niederaspheum 17.00 Uhr in der Universitätskirche ein Geistliches Konzert mit Chorliedern aus verschiedenen Ländern und Zeiten in verschiedenen Sprachen. Sie handeln von der Sehnsucht nach Harmonie, Frieden und dem göttlichen Segen.
Der Laternenumzug beginnt am Mittwoch, dem 7. November 2018, um 16.30 Uhr in der Kapelle St. Jost. Nach der Andacht laufen wir durch Weidenhausen bis zur Remise von Lothar Schott. Dort können wir uns bei Würstchen und Punsch und anderen Leckereien stärken. (Foto: privat)
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Geschwister,
hiermit laden wir ein zum nächsten Termin unseres Arbeitskreises linker Christinnen und Christen am 13. November 2018 um 19.00 Uhr im Käte-Dinnebier-Saal, Bahnhofstraße 6, in 35039 Marburg. An diesem Abend werden wir uns mit Prof. Dr. Erich Geldbach über das Leben und das Handeln von Martin Luther King unterhalten.
Nachdem wir uns als Arbeitskreis in den letzten Monaten immer wieder mit dem Themenfeld Gewalt und Gewaltlosigkeit befasst haben, legt das 50-jährige Jubiläum des Todestages des Bürgerrechtlers Martin Luther King nahe, sich nochmal gezielt mit dessen Leben auseinanderzusetzen. Dieses Vorbild für viele AktivistInnen stellte sich und uns die Frage, wie weit man mit gewaltfreien Strategien des zivilen Ungehorsams kommen kann — und wie sehr gewaltsame Strategien dem Erreichen politischer Ziele im Weg stehen können. Dazu ist es hilfreich, sich Kings Biographie genauer anzuschauen, wie auch die Theologie und Gesellschaftstheorie, auf denen sein Handeln basierte. Denn zentral für solche Strategien ist die Frage, wie man gerechte von ungerechten Gesetzen unterscheiden und letztere überwinden kann. Es werden sich unweigerlich Fragen dazu stellen, warum eine solche gewaltfreie Bewegung in der Bundesrepublik nie einflussreich wurde und welche Rolle darin spielt, dass Religion hier nur sehr selten für Dissidententum steht.
Erich Geldbach ist baptistischer Theologe und emeritierter Professor für Ökumene und Konfessionskunde. Er studierte in Marburg Anglistik und Theologie, lehrte an der Universität Kiel, Harvard, Marburg und Bochum. Schwerpunkte seiner akademischen Arbeit liegen in der Erforschung von Konfessionen und Sondergemeinschaften, sowie, insbesonere in seiner Rolle als Vorsitzender des Vereins für Freikirchenforschung, des Evangelikalismus und Fundamentalismus.
Wir grüßen geschwisterlich und solidarisch, das Vorbereitungsteam des AK linker Christinnen und Christen
Synagoge in der Universitätsstraße 11, 9./10. November 1938 niedergebrannt
(Ansichtskarte vor 1938), heute Garten des Gedenkens
Am 11. November 2018, 11.00 Uhr, laden Pfarrerin Katja Simon und die 2. Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Monika Bunk ein zu einem Dialogischen Gottesdienst. Anlass ist der 80. Jahrestages des Gedenkens an die Reichspogromnacht. Am Vortag, 10. November, 18.30 Uhr, findet die Gedenkfeier im Garten des Gedenkens statt.
Petrus war unten im Hof. Da kam eine von den Mägden des Hohenpriesters; und als sie Petrus sah, wie er sich wärmte, schaute sie ihn an und sprach: Und du warst auch mit dem Jesus von Nazareth. Er leugnete aber und sprach: Ich weiß nicht und verstehe nicht, was du sagst. Und er ging hinaus in den Vorhof, und der Hahn krähte.
Und die Magd sah ihn und fing abermals an, denen zu sagen, die dabeistanden: Dieser ist einer von denen. Und er leugnete abermals.
Und nach einer kleinen Weile sprachen die, die dabeistanden, abermals zu Petrus: Wahrhaftig, du bist einer von denen; denn du bist auch ein Galiläer. Er aber fing an, sich zu verfluchen und zu schwören: Ich kenne den Menschen nicht, von dem ihr redet. Und alsbald krähte der Hahn zum zweiten Mal. Da gedachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er fing an zu weinen.