Liebe Kinder und Eltern,
wir laden herzlich ein am kommenden Samstag,
24. Februar 2018, 14.00 bis 16.00 Uhr
im Philippshaus zur Kinderkirche (ab 4 Jahre)
🙂 🙂 🙂
Die nächsten Termine sind hier zu finden.
Katja Simon und Team
Liebe Kinder und Eltern,
wir laden herzlich ein am kommenden Samstag,
24. Februar 2018, 14.00 bis 16.00 Uhr
im Philippshaus zur Kinderkirche (ab 4 Jahre)
🙂 🙂 🙂
Die nächsten Termine sind hier zu finden.
Katja Simon und Team
Am Sonntag, dem 18. Februar 2018, 11.00 Uhr — vier Tage nach dem Valentinstag — feiern wir in der Universitätskirche einen Gottesdienst für die Liebenden mit Pfarrerehepaar Simon und ergreifender Musik. (Foto: privat)
Der Marburger Bachchor tritt unter der künstlerischen Leitung seines Dirigenten Nicolo Sokoli auf, der auch die herausragende Gesangssolistin des Abends, Marina Herrmann, am Klavier begleitet und das Publikum durch den Abend führt. Wie bereits in den letzten Jahren stehen blinden Menschen Programmhefte in Braille-Schrift zur Verfügung.
Zu diesen Konzerten möchten wir Sie herzlichst einladen:
im Fürstensaal des Landgrafenschlosses Marburg.
Mitwirkende
Programm
Eintrittskarten: 18 €, ermäßigt 10 €
- über Anna Widmer (MBC): widmer@marburger-bachchor.de
- an der Abendkasse und im Vorverkauf bei Marburg Tourismus und Marketing GmbH (Erwin-Piscator-Haus)
- Vorbestellungen unter: karten@marburger-bachchor.de. Reservierte Karten bitte spätestens 20 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abholen.
Zur Einstimmung können Sie schon einmal einen Blick in unser Programmheft werfen
Weitere Informationen stehen auf unserer Homepage www.marburger-bachchor.de.
Herzliche Einladung!
(Foto: Myriams-Fotos / pixabay.de)
Am Aschermittwoch, 14. Februar 2018, ab 15.00 Uhr feiert die Krabbelgruppe Fasching. Wir beginnen mit einer fröhlichen Andacht. (Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de)
Nonviolence (Foto: jackmac34/pixabay.de)
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Geschwister,
hiermit laden wir ein zum nächsten Termin unseres Arbeitskreises linker Christinnen und Christen am 13. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Käte-Dinnebier-Saal, Bahnhofstraße 6 in 35039 Marburg. An diesem Abend wird Martin F. Herndlhofer zum Thema „Konsequente Gewaltfreiheit — ein rationaler Lösungsansatz?” reden.
Das Jahr 2018 möchten wir damit beginnen, uns Gedanken über Frieden zu machen — ein Thema, das die christliche und die linke Tradition verknüpft. Christen bezeichnen Jesus von Nazareth als „Friedensfürsten”, der einen radikalen Gegenentwurf zu den imperialen Kriegstreibern seiner Zeit darstellt, jegliche zwischenmenschliche Gewalt ablehnte und dafür den eigenen Tod auf sich nahm. Genauso haben linke Denkerinnen und Denker Kriege als notwendige Folge eines kapitalistisch-imperialen Lebensstils beschrieben. So weit zur Theorie — nur wie kann in konkreten Situationen des Konflikts für Frieden gesorgt werden? Emotional und ethisch gedacht liegt natürlich Gewaltfreiheit nahe, aber hält diese auch einer kritischen Analyse stand?
An diesem Abend wird uns Martin F. Herndlhofer konsequente Gewaltfreiheit als rationalen Lösungsansatz vorstellen. Auf der Basis eigener Erfahrung und wissenschaftlicher Untersuchungen über die vielfältigen Formen, in denen sich Gewalt zeigt und auf die irgendwie reagiert weden muss, wird er diskutieren, wo und wie gewaltfreie Mittel funktionieren können und wo ihre Grenzen liegen.
Martin F. Herndlhofer studierte in Wien, Rom und Frankfurt, war 10 Jahre lang Mönch, später ca. 20 Jahre lang Referent für Globalisierungsfragen bei der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi und Mitbegründer von attac Deutschland.
Wie bei allen Veranstaltungen des AK linker Christinnen und Christen gilt diese Einladung ausdrücklich auch Personen, die keine Mitglieder der Partei DIE LINKE oder einer kirchlichen Organisation sind, sondern allen, die Interesse am Zusammentreffen und Dialog dieser beiden Traditionen haben. In diesem Sinne bitten wir auch um Weitergabe dieser Einladung.
Wir grüßen geschwisterlich und solidarisch,
Theodor Sperlea und Rosemarie Barth
Im Mai 2018 werden die Jugendlichen konfirmiert. Auf einer Konfirmandenfreizeit erarbeitet die Gruppe einen eigenen Gottesdienst. Das „Ergebnis“ ist als sog. Vorstellungsgottesdienst am 11. Februar 2018 um 11.00 Uhr in die Universitätskirche zu sehen. (Foto: Elima-Fotografie)
Musik und Stille – ohne das eine scheint das andere kaum denkbar. Singen, klingen, verklingen – innehalten, lauschen – dieses Wechselspiel gibt dem aktuellen Programm unter dem Titel „Silence and Music“ des Unichores Marburg seinen Reiz. In seinem Semesterabschlusskonzert am Samstag, 10. Februar 2018 um 18.00 Uhr in der Universitätskirche Marburg erklingen dabei unter der Leitung von Nils Kuppe englischsprachige Werke, welche vom Frühbarock bis ins 21. Jahrhundert reichen.
Wie bei den Konzerten des Unichors üblich, werden auch in diesem Semesterabschlusskonzert überwiegend selten aufgeführte a‑cappella-Kompositionen erklingen. So wird der Chor neben dem titelgebenden „Silence and Music“ des Spätromantikers Ralph Vaughan Williams Werke von nahezu sämtlichen namhaften anglophonen Komponisten wie Purcell, Pearsall, Elgar, Britten und Barber, aber ebenso auch von unbekannteren Tondichtern wie Arnold Bax und Thomas Walmisley, zur Aufführung bringen. Ein stilistisch besonderes Chorwerk erklingt mit „Enjoy the Silence“ von Eric Whitacre nach einer Vorlage von Depeche Mode. All diesen Werken ist nicht nur die englische Sprache, sondern auch der tiefe Ausdruck von Musik und Stille gemein.
Der Universitätschor Marburg wurde 1989 auf studentische Initiative hin gegründet und feierte vor dreieinhalb Jahren sein 25-jähriges Bestehen. Seinem Anspruch, möglichst vergessene Stücke von unbekannten Komponisten aller Epochen zu interpretieren, wird er seit jeher gerecht. Nähere Informationen zum Chor, zum Programm sowie zu der 2016 erschienenen CD erhalten Sie unter www.unichor-marburg.de
Semesterabschlusskonzert des Universitätschores Marburg
10. Februar 2018 | 18:00 Uhr
Universitätskirche Marburg
Leitung: Nils Kuppe
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €)
Vorverkauf ab 29.01 in den Mensen, bei Marburg Stadt und Land Tourismus
oder über die Homepage
Am Dienstag, dem 06. Februar 2018, 19.30 Uhr, lädt der Runde Tisch der Religionen zu einem Podiumsgespräch mit dem Marburger säkularen Humanisten Dr. Dr. Joachim Kahl und anderen in den Historischen Rathaussaal Stadtverordnetensaal (Barfüßerstraße 50) der Stadt Marburg ein. [Die Veranstaltung musste in einen anderen Raum verlegt werden.]
99 Abfragen in
0,976 s
universitaetskirche.de
läuft mit WordPress