Mahnwache für Frieden, gegen Terror an Gotteshäusern und gegen Rassismus
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir nehmen den Anschlag gegen eine Moschee und das Internationale Congress Center (ICC) am Montagabend in Dresden zum Anlass und laden Sie zu einer Mahnwache ein gegen den zunehmenden Terror an Gotteshäusern, gegen Rassismus und Rechtspopulismus und für eine friedliche, demokratische Gesellschaft.
Wann: Freitag, den 30. September 2016.
Ort: Vor dem Rathaus (Markt 1, Marburg)
Zeit: von 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Auf eine rege Teilnahme freuen wir uns.
Mit herzlichen Grüßen Der Vorstand des Ausländerbeirats der Stadt Marburg
„Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,
dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.“ (Psalm 91,11f)
Mit einer feierlichen Evangelischen Messe am 29. September 2015, 19.00 Uhr wollen wir Gott danken für die Begleitung und Bewahrung unseres Lebens durch seine geheimnisvoll-wunderbaren Boten. Herzliche Einladung!
Das Bild zeigt den Taufengel aus der Evangelischen Kirche St. Paulus in Wormsdorf, Kirchenkreis Egeln (Sachsen-Anhalt). Foto: Rüdiger Muschke
„Zum Licht…“ heißt das neue Konzertprogramm der KLANGFARBENGIESSEN. Im Zentrum steht das Licht, das in der Musik viele Komponisten beschäftigt hat. Dem Licht und der Musik gemeinsam ist das Element des Vergänglichen, des Flüchtigen. Licht lässt Räume entstehen und verwandelt sie, in blitzlichtartigen Momenten lässt Musik die Seele erleuchten. Im Zusammenspiel entstehen vielfältige Klangfarben und Klangräume. Es geht um das Licht in seinen freudigen und hoffnungsvollen Schattierungen, in den Offenbarungen der Schöpfung und der Liebe zu Gott, in der Erlösung und in den Fragen um Vergänglichkeit und Befreiung vom Tod.
Die KLANGFARBENGIESSEN präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Komponisten verschiedener Epochen und Sprachräume, die sich dem Thema Licht in sehr unterschiedlicher Weise genähert haben. Es werden Werke von Thomas Tallis, Johannes Brahms, Ola Gjeilo, Morten Lauridsen, Vytautas Miskinis und Piotr Janczak zu hören sein. Interessante Kontrapunkte bilden dabei gregorianische, indische und afrikanische Chorsätze und Klangimprovisationen, sowie Teile der Missa Brasileira von Jean Kleeb. Instrumentalstücke für Gitarre und Klavier runden das Programm ab. Der Chor singt unter der musikalischen Leitung von Jean Kleeb.
Am 24. September 2016 von 14.00 bis 16.00 Uhr laden wir herzlich ein zur Kinderkirche ins Philippshaus. Auf Adlerschwingen werden wir feiern, spielen und basteln — die Kinder in der Kinderkirche.
Rückkehr wird zwischen 19.00 und 19.30 Uhr sein. Die Kosten belaufen sich auf 30,- € pro Person. Darin enthalten sind Busfahrt, Kaffeetrinken und Stadtführung.
In Seligenstadt werden wir im Klostercafé Kaffee trinken. Anschließend kann die Gruppe eine Stadtführung erleben. Wahlweise können einige auch die Klosteranlage, den Garten oder das Landschaftsmuseum besuchen.
Seligenstadt ist eine moderne Stadt mit einer weitreichenden Geschichte. Sie wurde im Jahre 815 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, was wir Einhard, dem Ratgeber Karls des Großen, zu verdanken haben. Seligenstadt bietet eine wundervolle Altstadt. Die ehemalige Benediktinerabtei ist eine der wenigen nahezu komplett erhaltenen Klosteranlagen in Hessen.
Am Dienstag, 20. September 2016, 19.30 Uhr singt Kantor Aron Hayoun (Paris) in der Synagoge in der Liebigstraße 21a in Marburg.
Direkt nach seiner Bar Mizwa begann Aron David Hayoun die Gottesdienste in der Synagoge seines kleinen lothringischen Heimatstädtchens zu leiten. In Jerusalem studierte er Chasanut bei Professoren wie Elie Jaffe, Mosche Stern und Naftali Herschtik, später studierte er in Stuttgart Operngesang. Es folgten viele Auftritte, Lehraufträge und Engagements weltweit. Sein erstes Engagement führte ihn nach Paris, danach folgten Stuttgart und Metz, wo er 12 Jahre lang vorsang. Nach einigen Jahren in Kanada, wo er an Synagogen in Toronto und Montreal vorbetete, ist er seit 2009 Oberkantor der Großen Synagoge von Paris (Grande Synagogue de la Victoire). Zusammen mit dem Pianisten Doron Burstein präsentiert er ein Programm aus liturgischen Perlen und jiddischen Evergreens.
Dank der Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland kann die Jüdische Gemeinde Marburg dieses Jahr zum dreizehnten Mal die Veranstaltungsreihe „Jüdischer Kulturherbst“ anbieten. Der Eintritt beträgt 5,- € für Gemeindemitglieder und 10,- € für alle anderen Gäste.