Januarmorgen über den Lahnbergen (Foto: Jörg Rustmeier)
Das Alte erinnern und bedenken, das Neue erwarten mit Hoffnung und Zuversicht. Seien Sie herzlich eingeladen zur Andacht am Altjahresabend um 17.00 Uhr mit Abendmahl in St. Jost und zum Gottesdienst am Neujahresmorgen um 11.00 Uhr in der Universitätskirche!
Weihnachten in der Elisabethkirche (Foto: Dieter Schütz / pixelio.de)
Die drei Innenstadtgemeinden laden herzlich ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag, dem 29. Dezember 2013 um 10.00 Uhr in der Elisabethkirche. In diesem Gottesdienst haben die Besucher die Möglichkeit, ihre „top ten” der Weihnachtslieder zu wählen und mit Bezirkskantor Nils Kuppe auch zu singen. Zudem werden Gedanken bzw. Meditationen zu drei Liedern zu hören sein. In der Woche vorher und ab 9.30 Uhr können am Sonntag im Eingangsbereich der Kirche Liedwünsche abgegeben werden. Lassen Sie sich überraschen. Kirchenmusikbüro der Elisabethkirche: Tel. (06421)969131 und kirchenmusik@elisabethkirche.de
Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Joh 1,14)
Am 2. Weihnachtstag (26. Dezember) feiert unsere Gemeinde um 11.00 Uhr einen Gottesdienst mit Abendmahl in der Universitätskirche. Und auch abends um 19.00 Uhr wird ein festlicher Gottesdienst in der Universitätskirche angeboten: in der Form der Evangelischen Messe. Herzliche Einladung!
Alle weihnachtlichen Gottesdienste der Universitätskirchengemeinde finden Sie hier. (Foto: Archiv)
Fredrik Vahle und Beate Lambert (Foto: Archiv)
Die beiden Kinderliedermacher Fredrik Vahle und Beate Lambert präsentieren am Sonntag, dem 15. Dezember 2013 ab 15 .00 Uhr in der Universitätskirche ein Kinderkonzert. Der Weihnachtsmann sagt „Bitte sehr!” und Lisa freut sich auf Weihnachten, wenn Fredrik Vahle und Beate Lambert zum Konzert einladen. Weil es letztes Jahr so schön war, wollen die Erfinder von „Anne Kaffeekanne” und dem „Meckertroll” ihre kleinen Freunde mit neuen und alten Liedern, Klängen und Geschichten beschenken.
Am Sonntag, dem 8. Dezember 2013 um 18.00 Uhr findet das dritte und letzte Konzert des 10. Jüdischen Kulturherbstes unter dem Titel „Shoshanim — Rosen“ mit den Trio Klezmers Techter in der Synagoge, Liebigstraße 21a, statt.
„Wild und weit wie die Seele“ Klezmers Techter mit ihrem neuen Programm „Shoshanim“
Seit seiner Gründung 1994 begeistert das Trio Klezmers Techter Zuhörer ebenso wie die Jury des internationalen Ensemblewettbewerbes im französischen Privas. Inspiriert von orientalischer Musik und der traditionellen jiddischen Kultur bringen die drei Frauen musikalische Erfahrungen sehr unterschiedlicher Stilrichtungen mit ein, von der Klassik über Neue Musik bis hin zum Jazz.
In tiefer Verbundenheit und mit großem Respekt vor dem musikalischen Erbe erzählen Klezmers Techter von Sehnsucht, von bitteren Zeiten, tiefer Melancholie bis hin zu Komik und überschwänglicher Lebensfreude. Sie tun dies mit einer musikalischen Energie und einer Klangvielfalt, die ihresgleichen sucht. Unberührt bleibt davon niemand.
In der Gottesdienstreihe des Wintersemesters 2013/14 „Wo zwei oder drei…“ predigt Prof. Dr. Dietrich Korsch vom Fachbereich Evangelische Theologie am Sonntag, dem 8. Dezember über die Frage „Was heißt hier stark, was schwach?“. Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von Sebastian Weigert an der Orgel. Beginn ist um 10.00 Uhr.