Der Mathematiker Prof. Dr. Klaus Böhmer hält am 31. Januar eine Predigt zu Joh. 7,17:
„Ob diese Lehre von Gott ist oder ob ich von mit selbst aus rede – Analogien zwischen Naturwissenschaft und christlichem Glauben“.
Der Mathematiker Prof. Dr. Klaus Böhmer hält am 31. Januar eine Predigt zu Joh. 7,17:
„Ob diese Lehre von Gott ist oder ob ich von mit selbst aus rede – Analogien zwischen Naturwissenschaft und christlichem Glauben“.
Vom 25. bis 29. Januar werden in diesem Jahr in der Bibelwoche die Jakobsgeschichten gelesen.
Die Gesprächsleitung im Philippshaus übernimmt jeweils um 16.30 Uhr: am Montag Pfarrer Ulrich Biskamp, am Dienstag Dr. Michaela Geiger, am Mittwoch Pfarrer Wolfgang Huber, am Donnerstag Pfarrer Hannes Eibach und am Freitag Monika Bunk von der jüdischen Gemeinde.
am 17. Januar mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern Patrik Mähling und Dr. Andrea Morgenstern. Musik: Miriam Ritschel, Violine und Gerold Vorrath, Orgel.
Gottesdienst mit Abendmahl am 7. Februar mit Prof. Dr. Jörg Lauster und dem UNI-Chor.
Gottesdienste in der Universitätskirche jeweils um 10 Uhr
18.10.2009 „Verschieden — und doch eins“ (Gal 3,27–29)
Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau
Musik: Friederike Oertelt, Flöte / Sebastian Weigert, Orgel
01.11.2009 „Durch das Meer“ (Ex 14/15)
Predigt: Pfarrer Hannes Eibach und WM Michaela Geiger
Musik: Ingrid Suhrbier und Sarah Burkhardt, Klarinette /Gerold Vorrath, Orgel
18.11.2009 „Versöhnung ist nicht umsonst“ (Gen 32/33)
Gottesdienst zum Buß- und Bettag
Predigt: Prof. Dr. Rainer Kessler
Musik: Aliyah El Mansy, Saxophon /Gerold Vorrath, Orgel
06.12.2009 „Die Mauern von Jericho“ (Jos 6)
Predigt: Dr. Hanna Kasparick (Direktorin des Predigerseminars Wittenberg)
Musik: ESG-Chor /Gerold Vorrath, Orgel
17.01.2010 „Horizonterweiterung“ (Mk 8,22–26)
Predigt: WM Patrik Mähling
Liturgie: Wiss. Ass. Dr. Andrea Morgenstern
Musik: Miriam Ritschl, Violine /Gerold Vorrath, Orgel
07.02.2010 „Über die Grenzen unserer Erfahrung“ (Mt 17,1–9)
Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Prof. Dr. Jörg Lauster
Musik: UNI-Chor /Gerold Vorrath, Orgel
Verantwortlich: Die Universitätspredigerin in Zusammenarbeit mit der Universitätskirchengemeinde
Fotos: Jörg Rustmeier
„Da liegt sie, die große Pastete,
die weite Landschaft vor mir,
Herr Winter, der wack’re Konditor,
versah sie mit Schmuck und Zier.“
So schrieb der österreichische Volksdichter Franz Stelzhamer. Da lag sie vor uns, die große weiße Pastete. Wir hatten allen Grund, den wack’ren Konditor für sein Werk zu loben auf unserer Winterwanderung von Caldern nach Marburg. Wir – sieben Männer der Männergruppe, die monatlich am ersten Donnerstag um 20 Uhr im Kerner am Lutherischen Kirchhof zusammenkommt, und eine Hündin namens Sally – hatten uns am Morgen des 16. Januar aufgemacht und waren mit dem Nahverkehrszug vom Marburger Hauptbahnhof nach Caldern gefahren. Hier besuchten wir zunächst die spätromanische ehemalige Klosterkirche, die bereits 1235 erstmals urkundlich erwähnt worden war.
Über weißgedeckte Felder und schneeverzierte Wälder ging es weiter bis zur Schutzhütte im Elnhäuser Grund, wo wir bei Frühstück und heißen Getränken rasteten. Wir wanderten weiter über den Stackelberg, durch Elnhausen bis zur Dammühle. Dort kehrten wir zur Mittagszeit ein und stärkten uns mit Gemüseeintopf, Knödel und Waldpilzen. Danach traten wir den letzten Teil unser Route an, besichtigten die Marienkirche in Wehrshausen mit ihrem spätgotischen Chor und wanderten am Sellhof vorbei über den Dammelsberg bis zum Marburger Schloss, wo bei Einbruch der Dunkelheit unser gemeinsamer Weg endete. Wir hatten gut 14 Kilometer mit Eindrücken einer wunderbaren Winterlandschaft und vielen guten Gesprächen zurückgelegt.
Die nächsten Tagesprojekte sind schon angedacht: Wir wollen auf traditionelle Weise Brot backen und Bier brauen und dabei der Spiritualität dieser uralten Handwerke nachgehen. Neue Männer in jedem Alter sind uns dabei herzlich willkommen!
Jörg Rustmeier
Seit nunmehr schon 5 Jahren besteht unsere Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren im Philippshaus. Im Laufe der Zeit wuchs die Gruppe ganz automatisch an, weil Geschwisterkinder oder auch immer wieder neue Kinder mit dazu kamen. Immer stärker jedoch wurde es schwierig, sowohl den ganz „Kleinen“, als auch den „Größeren“ im Angebot gerecht zu werden. So ergab eine glückliche Fügung, dass wir (Susanne Hofacker und Sabine Meyfarth) Frederik Biedermann kennen gelernt haben und ihn für die Leitung einer weiterführenden Gruppe gewinnen konnten! Mit viel Geschick, liebem Engagement und vielen Ideen, widmet sich nun Frederik jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des Club X (ebenfalls im Philippshaus) unseren Kindern. Spiele, Spass und Spannung sind angesagt und in den leuchtenden Kinderaugen spiegelt sich deren Begeisterung wider.
Hiermit laden wir nun herzlich ein, wer Lust und Zeit hat, einfach mal vorbei zu schauen (gerne am Anfang auch mit Mama oder Papa) und teilzunehmen. Es lohnt sich! Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich, da auch diese Gruppe von uns kostenfrei angeboten wird. Wir freuen uns in jeglicher Hinsicht über „großen“ und „kleinen“ Zuwachs!
Susanne Hofacker und Sabine Meyfarth
Unsere kleine, aber feine Kantorei musiziert in musikalischen Morgen- und Abendgottesdiensten. Wir sind Sängerinnen und Sänger zwischen 20 und 70 Jahren, Studentinnen und Studenten, Berufstätige und Ruheständler – eine gute Mischung!
Die Leitung hat Kantor Gerold Vorrath, Tel. (06421) 1685481.
Wenn Sie mitsingen möchten oder Auskünfte wünschen, können Sie ihn oder auch Willi Zimmermann, Tel. (06420) 7515, gern anrufen.
Probe ist jeden Donnerstag um 20.15 Uhr im Philippshaus, Universitätsstraße 32.
An jedem Donnerstag um 18.45 Uhr. Im Anschluss um 19.00 Uhr findet die Evangelische Messe in gesprochener Form („Werktagsmesse“) statt.
Fotos: Jörg Rustmeier
129 Abfragen in
1,275 s
universitaetskirche.de
läuft mit WordPress