Es war ein schöner und angemessener Anlass, 65 Jahre nach der Konfirmation zusammenzukommen. Am 6. November 2022 feierten die Eisernen Konfirmanden der Universitätskirchengemeinde gemeinsam mit Angehörigen und auch vielen jungen Besucher*innen einen besinnlichen Abendmahlsgottesdienst.
Abgebildet von links: Pfr. Joachim Simon, Ursula Tänzler, Dr. Philipp Fleischhacker, Rolf Grimmell, Erika Eidam, Bernd Jandrasits, Ingrid Kulms, Lothar Schott, Hans-Joachim Mummenthal, Wilhelm Georg Althaus.
An einem milden Sonntagmittag im September machten sich Mitglieder des Kirchenvorstandes auf den Weg zum Hotel Seebode am Frauenberg. Susanne Hofacker, die Organisatorin des Treffens und Vorsitzende des KV, dankte allen Anwesenden für ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Bei vegetarischem Risotto, leckeren Fisch‑, Fleisch- und Pastagerichten lernten sich die Mitglieder auch näher kennen. Nach dem Essen ging es zur Burgruine am Frauenberg mit wechselnden Gesprächsaufträgen und ‑partnern: „Wie habe ich den ersten Kontakt zur Kirche bekommen? Welche Visionen für die Universitätskirchengemeinde habe ich?“ Die intensiven Gespräche wurden nur durch den weiten Blick auf das Amöneburger Becken und den Ebsdorfer Grund unterbrochen. Bei gutem Kaffee und heißen Waffeln war dann der Nachmittag ausgeklungen. „Eine ganz angenehme Gruppe ist das!“, sagte einer der Teilnehmer am Ende des Tages. Danke an alle, die dieses Kirchenvorstandstreffen vorbereitet haben.
Beim Konfi-Fußball-Cup des Kirchenkreises Marburg am 20. September 2022 traten sieben Konfi-Mannschaften aus Kirchvers, Nieder- und Oberweimar, Michelbach, Cappel (mit zwei Mannschaften), Marburg Richtsberg und Marburg-Mitte gegeneinander an. Zunächst ermutigte Pfarrer Joachim Simon die Konfis in seiner Andacht mit der Botschaft: „Gott liebt auch den Fußball. Denn Gott liebt uns mit unseren Stärken, ist aber auch bei unseren Niederlagen dabei.“ Im Anschluss begann die Gruppenphase mit den ersten Spielen. Je 8 Minuten spielten fünf Feldspieler*innen, darunter mindestens ein Mädchen, gegeneinander. Die Partien Cappel 1 gegen Marburg-Mitte waren ebenso torreich wie Kirchvers gegen Richtsberg.
Hochmotivierte Konfis spielten um den Einzug in das Finale der Landeskirche in Marburg-Cappel am 8. Oktober. Wer dort gewinnt, zieht in das landesweite Finale der EKD in Köln ein. Die Stimmung war ausgelassen, wozu besonders die Fans aus Michelbach und Marburg-Mitte beitrugen. Die Schiedsrichter*in der EJM begleiteten die Spiele mit großer Sorgfalt. Der Verein Sportfreunde Blau Gelb verkaufte Getränke, Bratwurst und Pommes. Im Halbfinale schlug Cappel 2 Nieder-/Oberweimar nach Elfmeterschießen mit 5:4. Richtsberg wiederum zog ins Finale ein, als die Richtsberger die Mannschaft aus Michelbach mit 2:0 schlugen. Im Finale besiegte schließlich Richtsberg die gegnerische Mannschaft Cappel 2 mit 5:0. Dank der überaus herzlichen Gastfreundschaft des Fußballvereins Sportfreunde Blau Gelb Marburg konnte das Turnier so entspannt von statten gehen.
Bilder: Gewinnermannschaft Marburg-Richtsberg (oben; Foto: Nils Schäfer), Spielerinnen und Cheerleader Marburg- Mitte (Foto: Joachim Simon)
Sobald der Vorplatz gepflastert und damit der Zugang zur St.-Jost-Kapelle gewährleistet ist, planen wir, die Wochenschlussandachten wieder in der Kapelle zu feiern.
Am Samstag, dem 17. September 2022, findet die Wochenschlussandacht um 17.00 Uhr in der Universitätskirche statt.
Wir hoffen, dass der Innenausbau des neuen St. Jost Gemeindehauses im Herbst fertig wird. Sobald der Vorplatz gepflastert und damit der Zugang zur St. Jost Kapelle gewährleistet ist, planen wir, die Wochenschlussandachten wieder in der Kapelle zu feiern. Bis dahin werden sie bei stabilem Wetter draußen bei St. Jost stattfinden.
Gott, bei der Geburt deines Sohnes
haben Engel den Frieden auf Erden verkündet:
Breite deinen Frieden aus gegen Gewalt und Hass.
Wir bitten dich, Gott, um Frieden und Heil aus deiner Hand:
Stifte Frieden nach deiner Barmherzigkeit.
Wir bitten dich, Gott, für die Menschen in der Ukraine:
Stehe ihnen bei in ihrer Not.
Wehre allen, die mit
Waffengewalt ihre Ziele durchsetzen wollen:
Rufe sie zur Umkehr, dass sie ablassen von ihrem Tun.
Gib der Wahrheit eine Chance
gegen die Angriffe von Fälschung und Lüge:
Stärke und schütze alle, die sich in ihren Dienst stellen.
Lass nicht zu, dass Menschen
sich voneinander entfremden als Sieger und Besiegte:
Gib gemeinsame Wege in die Zukunft.
Ermutige alle, die sich für das
Völkerrecht und den Frieden einsetzen:
Lass ihre Mühe und Arbeit nicht vergeblich sein.
Du hast gesagt: Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen,
aber der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen:
Stärke uns, dass wir nicht in Ratlosigkeit und Resignation
geraten und mache uns zu Boten deines Friedens.
Spenden können auf das Konto der
Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck IBAN: DE 33 5206 0410 0000 0030 00
mit dem Verwendungszweck „Ukrainehilfe“ überwiesen werden.
Bild: Sophienkathedrale Kiew (Foto: Andrej Below / pixelio.de)
Wir möchten im Herbst einen Gottesdienst zum Konfirmationsjubiläum feiern und dazu einladen. Diejenigen, die vor 50, 60 oder 65 Jahren in der Universitätskirche konfirmiert wurden und am 6. November 2022 ihre Goldene, Diamantene oder Eiserne Konfirmation feiern möchten, bitten wir, sich im Gemeindebüro zu melden, um Adresslisten zu erstellen und Einladungen zu versenden.
Am 24. April wurde in einem feierlichen Universitätsgottesdienst Prof. Dr. Karl Pinggéra von Propst Dr. Volker Mantey in das Amt des Universitätspredigers der Philipps-Universität Marburg eingeführt. Karl Pinggéra ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Ev. Theologie. Als Universitätsprediger gestaltet er Universitätsgottesdienste und konzipiert Themenreihen, in denen in der Regel Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Ev. Theologie die Predigt und Studierende die Liturgie übernehmen.
Salvador Dalí (1904–1989) zählt zu den großen Malern des 20. Jahrhunderts. Weltberühmt wurde der Katalane durch seine surrealistischen Bilder von zerfließenden Uhren, brennenden Giraffen und durch ein exzentrisches, selbstzerstörerisches Leben. Weniger bekannt ist seine Hinwendung zu Religion und Kirche. Ab dem Jahr 1969 befasste sich Dalí über zwei Jahre mit dem Projekt eines Bilderzyklus zur Bibel. Mit 105 Illustrationen zum Alten und Neuen Testament stellt die Biblia Sacra den größten Bilderzyklus dar, den Dalí hinterlassen hat.
Mehr als 80 Bilder aus diesem Zyklus sollen in St. Peter und Paul und in der Universitätskirche Marburg in der Zeit vom 12. Juni bis 17. Juli 2022 präsentiert werden. Im Unterschied zu einer Ausstellung in einem Museum können die Bibelillustrationen hier mit den beiden unterschiedlichen Kirchenräumen und ihren Ausstattungsstücken in einen lebendigen Dialog treten. So korrespondieren zum Beispiel die Motive zur Leidensgeschichte mit dem Kreuzwegrelief in St. Peter und Paul oder die „Blaue Madonna“ Dalís mit der Marienstele von Heinrich Söller.
Das ökumenisch ausgerichtete Projekt bietet damit die einmalige Gelegenheit, sich in Marburg in zwei Kirchenräumen mit dem Künstler Dalí und einer der bedeutendsten Bibelillustrationen der Kunstgeschichte auseinanderzusetzen.
Das Ausstellungsprogramm wird ergänzt durch Andachten und Bildbetrachtungen in St. Peter und Paul, durch Universitätsgottesdienste in der Universitätskirche Marburg, durch Ausstellungsführungen mit kunstgeschichtlichen und religiösen Themen und interaktive Bildgespräche.
Zur Vernissage am 12. Juni um 16.00 Uhr in St. Peter und Paul und zu den weiteren Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
16 junge Menschen wurden am 12. Juni in einem Festgottesdienst in der Universitätskirche konfirmiert. Sie wurden im Beisein ihrer Familien und Angehörigen von Pfarrerehepaar Simon feierlich eingesegnet. Wir gratulieren und wünschen alles Gute auf ihren weiteren Lebenswegen!