Am 22. März 2014 ab 14.00 Uhr im Philippshaus steht die Geschichte von Gott, Isaak und Rebekka im Mittelpunkt. Eine Geschichte voller Freude, Liebe und Offenheit. Wir wollen feiern und spielen. Herzliche Einladung an alle Kinder!
Am 19. März 2014, 15.00 Uhr, lädt Pfarrerin Simon alle Interessierten zum Gesprächskreis in die Friedrichstraße 20. Thema des Nachmittags: Biblische Frauengestalten. (Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de)
Gebet und Meditation — gibt es Gemeinsamkeiten? Wo liegen die Unterschiede? Hilft beten, hilft meditieren? Wann beten Menschen? Wie kann ich beten? Die Vertreter und Vertreterinnen der Religionen wollen sich im Gespräch gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen.
Pfarrerehepaar Katja und Joachim Simon lädt ein zur Ladenschlussandacht in der Passionszeit. Dienstags 19.00 Uhr, nach Ladenschluss kann man fünfzehn Minuten in der Stille genießen, Gedanken lauschen, beten und singen. Die Termine sind: 11., 18. und 25. März sowie 1. und 8. April 2014.
Ägypten — beim Gedanken an dieses nordafrikanische Land kommen vielen Menschen Pyramiden, Hieroglyphen und Tauchreviere am Roten Meer in den Sinn. Seit rund drei Jahren steht Ägypten auch für Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz, politische Umbrüche und gewaltsame Unruhen mit vielen Opfern. Das größte arabische Land symbolisiert aber genauso die Hoffnung der Menschen auf Brot, Freiheit, Würde und soziale Gerechtigkeit. Genau in diesen Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Veränderungen ist Ägypten auch das Schwerpunktland für den Weltgebetstag 2014. Als die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees mit dem Schreiben ihres Gottesdienstes begannen, ereignete sich gerade die Revolution 2011. Ihre Bitten und Visionen sind jedoch bis heute aktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jes 41,18ff.)
Wege in der Wüste, Wasserströme in der Einöde — diese prophetische Zusage Gottes aus dem Buch Jesaja greift der Weltgebetstag der Ägypterinnen auf. Wie passend für ihr Heimatland, das mit seinen über 90% Sand- und Steinwüsten eines der wasserärmsten Länder weltweit ist. Fruchtbare Vegetation findet sich in den Oasen und entlang des Nils, der die zentrale Wasserquelle des Landes ist. Der längste Fluss Afrikas bewässert Felder, liefert Wasser für die Industrie und versorgt die Bevölkerung mit Trinkwasser. Der Großteil der rund 85 Mio. Ägypterinnen und Ägypter lebt in seiner unmittelbaren Nähe. Niltal und Nildelta gehören deshalb zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt.
Ägyptens Geschichte und Kultur begannen zwar lange vor biblischen Zeiten, sie sind aber auch eng verwoben mit dem Christentum. In Ägypten, wo rund 90 % der Bevölkerung muslimisch ist, gehören ca. 10% christlichen Kirchen an, als deren Begründer der Evangelist Markus gilt. Die größte unter ihnen ist die Koptisch-Orthodoxe Kirche. Der Weltgebetstag wurde in Ägypten erstmalig 1928 gefeiert und sorgt bis heute für eine lebendige Ökumene. Die Verbundenheit im Glauben ist wichtig für Ägyptens Christinnen und Christen. Seit Jahren gibt es immer wieder Einschüchterungen und Gewaltakte radikaler islamistischer Kräfte, die sich v.a. gegen Christen, aber auch gegen moderate Muslime richten.
Koptische Kirche in Kairo
Dass Christen und Muslime, Liberale und Konservative, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und auch 2013 gemeinsam protestierten, war wichtig für Ägyptens Gesellschaft. Für viele Frauen war die Revolution ein Schlüsselerlebnis. Sie brechen seitdem verstärkt das Schweigen über sexualisierte Gewalt und kämpfen für ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte. Zwei ägyptische Organisationen, die sich für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen bei gesellschaftlichen Entscheidungen einsetzen, sind auch Partnerinnen der Projektarbeit des Weltgebetstags. Diese unterstützt mit den Kollekten der Gottesdienste weltweit Frauen- und Mädchenprojekte.
Am Freitag, den 7. März 2014, wird in über 170 Ländern der Weltgebetstag gefeiert und wir hören die engagierten Stimmen der Ägypterinnen. Gemeinsam mit den Menschen in Ägypten vertrauen die Gottesdienstbesucherinnen und ‑besucher auf die biblische Verheißung des Propheten Jesaja: „Gesegnet sei Ägypten, mein Volk“ (Jes 19,25).
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen — Deutsches Komitee e.V.
Der gemeinsame Gottesdienst der Innenstadtgemeinden (Elisabethkirche, Universitätskirche und Pfarrkirche, Peter und Paul, Kugelkirche und Uferkirche) findet am Freitag, dem 7. März ab 18.00 Uhr in der Luth. Pfarrkirche St. Marien statt. Motto ist: „Wasserströme in der Wüste”. Das Konzept des Gottesdienstes wurde von Frauen aus Ägypten vorbereitet. Die musikalische Gestaltung hat der Chor „Joy of Life” der Kurhessischen Kantorei unter der Leitung von Jean Kleeb.
Dazu gibt es ein Rahmenprogramm aller Marburger Gemeinden:
Für Kinder am 2. März ab 10.00 Uhr in der Pfarrkirche (Kindergottesdienst) und für Kinder und Erwachsene am 9. März ab 11.15 Uhr im Michelchen (Familiengottesdienst).
Für Erwachsene die Veranstaltung „Frauenrechte in Ägypten. Zwischen Revolution und Pyramiden” am 2. März ab 17 Uhr im Hans-von-Soden-Haus (Rudolf- Bultmann-Straße 4). Referentin ist Alice George aus Kairo. Bereits ab 14.00 Uhr findet ein Workshop statt: „Ägyptisch Kochen”. Anmeldung (begrenzte Teilnahmezahl): andrea.woellenstein@ekkw.de
„Wasserströme durch die Wüste…“ lautet das Thema für den diesjährigen Weltgebetstag. Frauen aus Ägypten wollen ihr Land und ihre Gedankenwelt vorstellen. Die Universitätskirchengemeinde lädt herzlich alle Marburger evangelischen und katholischen Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein. Frau Kranz wird das Land vorstellen, Pfarrerin Andrea Wöllenstein die Lieder mit uns einüben und gemeinsam werden wir uns bei Kaffee und Kuchen stärken.
4. März 2014, 15.00 Uhr, Krabbelandacht im Philippshaus
Wir laden alle herzlich zur Krabbelandacht ins Philippshaus, Universitätsstraße 30. Die Krabbelgruppe feiert Fasching und wir beginnen mit einer Krabbelandacht. Anschließend geht das Fest weiter. Herzliche Einladung an alle! (Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de)