Am Donnerstag, dem 10. November laden wir zum Offenen Gemeindenachmittag um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, (06421) 23745 an.
Foto: Archiv
Am Donnerstag, dem 10. November laden wir zum Offenen Gemeindenachmittag um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, (06421) 23745 an.
Foto: Archiv
Am Mittwoch, dem 9. November 2022, findet um 19.00 Uhr im Garten des Gedenkens in der Universitätsstraße die jährliche Gedenkfeier zur Reichspogromnacht 1938 statt.
Bild: Synagoge in der Universitätsstraße 11, niedergebrannt am 9./10. November 1938, heute Garten des Gedenkens.
Am Dienstag, dem 1. November 2022, um 19.30 Uhr lädt der Runde Tisch der Religionen in Marburg herzlich ein zum Gesprächsabend in den Historischen Rathaussaal, Am Markt 1
Seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt sich die Frage, ob, wie und mit welchen Mitteln man dieser Aggression gegen ein ganzes Land entgegentreten kann. Gibt es für einen gerechten Krieg einen hinreichenden Grund? Was legitimiert diejenigen, die zur Gewalt (oder zum Widerstand) greifen? Verfolgen sie ein verantwortbares Ziel? Gibt es eine Aussicht auf Erfolg? Oder beantworten sie ein eingetretenes Übel nicht mit einem noch größeren? Schwierige Fragen, denen sich Repräsentanten verschiedener Religionsgemeinschaften in Marburg bei diesem Gesprächsabend stellen werden.
Philippshaus
Universitätsstraße 30/32
Di | 16.30–18.00 | Konfirmationsunterricht außer in den Schulferien (an unterschiedlichen Orten) |
|
Do | 15.00–17.00 | Offener Nachmittag | |
am 10.11. |
Universitätskirche
Reitgasse
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr
Foodsharing Marburg: Fairteiler Mo-Sa 13–21 Uhr
So | 11.00 | Gottesdienst in der Regel |
|
Mo | 18.00 | Ökumenisches Friedensgebet Christliche Friedensinitiative / Pax Christi / Micha-Gruppe Kontakt: Frau Barth (06421) 81908 |
|
am 07.11. | |||
Do | 18.45 | ![]() mit Kantor Gerold Vorrath |
|
19.00 | ![]() (Ev. Abendmahlsgottesdienst) |
||
20.00 | Schola-Probe auf der Chorempore |
Kapelle St. Jost
Bei St. Jost
Sa | 17.00 | Wochenschlussandacht z.Z. in der Universitätskirche |
Altenhilfe St. Jakob
Auf der Weide 6
Fr | 10.00 und 11.00 | Ökumenischer Gottesdienst Gemeindereferentin K. Chitou und Pfarrer J. Simon im Wechsel 04.11., 11.11. und 25.11. |
Am Mittwoch, dem 19. Oktober 2022, hält Professor Dr. Karl Pinggéra von der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität auf Einladung der Kirchengemeinde der Elisabethkirche einen Vortrag zum Vortrag zum Christentum in der Ukraine. Die Flüchtlinge, die bei uns angekommen sind, bringen ein Christentum mit, das wir besser kennenlernen möchten. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben kirchliche Probleme innerhalb der Orthodoxie eine eminent politische Bedeutung gewonnen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die kirchliche Situation in der Ukraine und beleuchtet dabei besonders die Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche. Zur Sprache kommen auch die Schwierigkeiten in der Ökumene angesichts der Krieg und Gewalt legitimierenden Haltung des Moskauer Patriarchats. Der Referent ist ein ausgewiesener Kenner der Kirchen Osteuropas.
Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Der Vortrag beginnt in der Elisabethkirche um 18.15 Uhr.
Bild: Sophienkathedrale Kiew, Ukraine (Foto: Andrej Below / pixelio.de)
Am Donnerstag, dem 13. Oktober laden wir zum Offenen Gemeindenachmittag um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, (06421) 23745, an.
Der Runde Tisch der Religionen in Marburg lädt am Samstag, dem 8. Oktober 2022, ein zum Friedensweg der Religionen. Beginn: 17.30 Uhr Rathaussaal am Marktplatz (Bahai). Weitere Stationen: Universitätskirche (Christentum), Moschee (Islam), Shambhala-Zentrum (Buddhismus), Synagoge (Judentum).
Thema des diesjährigen Friedensweges: Heimaten, Religion und Identität. Unter Heimat verstehen viele das Land oder die Gegend, wo man geboren und aufgewachsen ist. Andere sagen, dass Heimat der Platz ist, wo man sich zu Hause fühlt, weil man dort schon lange wohnt. Doch was ist unter Heimaten zu verstehen? Beim Friedensweg der Religionen gehen die Teilnehmenden dieser Frage nach. Heimaten wird in den Erziehungswissenschaften im Kontext von „hybride Identitäten“ verwendet. Heimaten ist ein kreativer und produktiver Begriff, um Aspekte der Identitätskonstruktionen herauszuarbeiten. So wollen wir auf dem Friedensweg den Gedanken um kulturelle, kollektive, sprachliche und religiöse Identitäten nachgehen. Es wird an jeder Station einen kurzen Impuls zum Thema geben. Anschließend ist Gelegenheit, darüber ins Gespräch zu kommen.
Bild oben: Friedensweg 2021 Synagoge (Foto: Bilal El-Zayat)
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu Marburg800 findet am 8. Oktober 2022 ein ganztägiges Chorfest „Tag der Chöre” statt. Vier Chöre treten in der Universitätskirche von 12 bis 14 Uhr auf: Joy of Life, Haste Töne, Wirsing Querbeet, Con Jazz Ness.
Es sind Bilder, die dem Krieg ein Gesicht geben. Die Fotos, die der junge ukrainische Student Nikita Zhadan nach der Bombardierung seiner Heimatstadt Charkiw machte, zeigen das Leid, die Angst und Verzweiflung der Menschen, die das Ausmaß der Zerstörung kaum begreifen können. 20 der eindrucksvollen Fotos sind nun ab 2. Oktober bis zum 24. November in der Universitätskirche Marburg zu sehen. Zhadan, der in Charkiw Mitglied einer Jugendgruppe der evangelisch-lutherischen Gemeinde war, bekam Kontakt mit dem Gustav-Adolf-Werk, das in der Ukraine mehrere Kirchengemeinden unterstützt. Dadurch wurden Medien wie Chrismon und ZEIT auf den jungen Fotografen aufmerksam und schließlich auch der Evangelische Presseverband von Kurhessen. Dieser hat nun einige seiner Fotografien vergrößern sowie rahmen lassen und stellt sie nun der Kirchengemeinde der Universitätskirche Marburg zur Verfügung.
Für die Fotos verwendete der 20-jährige Nikita Zhadan seine Handykamera und so gelang es ihm fast unbeobachtet Szenen eines Alltags im Krieg festzuhalten: Alte und Kinder, die in der U‑Bahn-Station kampieren aus Angst vor weiteren Bomben, zerstörte Wohnhäuser, geplatzte Kindheitsträume. Auch für den jungen russischsprachigen Ukrainer Zhadan zeigte sich das Leben plötzlich wie ein Albtraum. Mittlerweile ist er mit seiner Familie in Sicherheit.
Am Sonntag, dem 2. Oktober 2022 findet um 11.00 Uhr in der Universitätskirche ein Gottesdienst zur Eröffnung der Fotoausstellung mit anschließendem Empfang statt.
Die Ausstellung ist vom 2. Oktober bis 24. November 2022 von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für das Gustav-Adolf-Werk wird gebeten. Kontodaten: GAW e.V., KD-Bank, IBAN: DE42 3506 0190 0000 4499 11. Stichwort: Ukrainehilfe
Foto: Nikita Zhadan
146 Abfragen in
1,255 s
universitaetskirche.de
läuft mit WordPress