Aktuell: Veranstaltungen

Gemeindenachmittag im November 2022

Am Don­ners­tag, dem 10. Novem­ber laden wir zum Offe­nen Gemein­de­nach­mit­tag um 15.00 Uhr ins Phil­ipps­haus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abge­holt wer­den möch­ten, mel­den Sie sich bit­te im Gemeindebüro,  (06421) 23745 an.

Foto: Archiv

Gedenkfeier zur Reichspogromnacht

Am Mitt­woch, dem 9. Novem­ber 2022, fin­det um 19.00 Uhr im   Gar­ten des Geden­kens in der Uni­ver­si­täts­stra­ße die jähr­li­che Gedenk­fei­er zur Reichs­po­grom­nacht 1938 statt.

Bild: Syn­ago­ge in der Uni­ver­si­täts­stra­ße 11, nie­der­ge­brannt am 9./10. Novem­ber 1938, heu­te Gar­ten des Gedenkens.

Gesprächsabend: Gibt es einen „gerechten“ Krieg?

Am Diens­tag, dem 1. Novem­ber 2022, um 19.30 Uhr lädt der Run­de Tisch der Reli­gio­nen in Mar­burg herz­lich ein zum Gesprächs­abend in den His­to­ri­schen Rat­haus­saal, Am Markt 1

Seit dem Beginn des Angriffs­krie­ges Russ­lands auf die Ukrai­ne am 24. Febru­ar 2022 stellt sich die Fra­ge, ob, wie und mit wel­chen Mit­teln man die­ser Aggres­si­on gegen ein gan­zes Land ent­ge­gen­tre­ten kann. Gibt es für einen gerech­ten Krieg einen hin­rei­chen­den Grund? Was legi­ti­miert die­je­ni­gen, die zur Gewalt (oder zum Wider­stand) grei­fen? Ver­fol­gen sie ein ver­ant­wort­ba­res Ziel? Gibt es eine Aus­sicht auf Erfolg? Oder beant­wor­ten sie ein ein­ge­tre­te­nes Übel nicht mit einem noch grö­ße­ren? Schwie­ri­ge Fra­gen, denen sich Reprä­sen­tan­ten ver­schie­de­ner Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten in Mar­burg bei die­sem Gesprächs­abend stel­len werden.

Regelmäßige Veranstaltungen im November 2022

Phil­ipps­haus
Uni­ver­si­täts­stra­ße 30/32

Di 16.30–18.00 Kon­fir­ma­ti­ons­un­ter­richt
außer in den Schulferien
(an unter­schied­li­chen Orten)
Do 15.00–17.00 Offe­ner Nachmittag
am 10.11.

Uni­ver­si­täts­kir­che
Reit­gas­se

Öff­nungs­zei­ten: täg­lich von 9 bis 19 Uhr
Foodsha­ring Mar­burg: Fair­tei­ler Mo-Sa 13–21 Uhr

So 11.00 Got­tes­dienst
in der Regel
Mo 18.00 Öku­me­ni­sches Friedensgebet
Christ­li­che Frie­dens­in­itia­ti­ve / Pax Chris­ti / Micha-Gruppe
Kon­takt: Frau Barth  (06421) 81908
am 07.11.
Do 18.45 Orgel­ves­per
mit Kan­tor Gerold Vorrath
19.00 Werk­tags­mes­se
(Ev. Abendmahlsgottesdienst)
20.00 Scho­la-Pro­be
auf der Chorempore

Kapel­le St. Jost
Bei St. Jost

Sa 17.00 Wochen­schluss­an­dacht
z.Z. in der Universitätskirche

Alten­hil­fe St. Jakob
Auf der Wei­de 6

Fr 10.00 und 11.00 Öku­me­ni­scher Gottesdienst
Gemein­de­re­fe­ren­tin K. Chi­tou und Pfar­rer J. Simon im Wechsel
04.11., 11.11. und 25.11.
Vortrag: Christentum in der Ukraine

Am Mitt­woch, dem 19. Okto­ber 2022, hält Pro­fes­sor Dr. Karl Ping­gé­ra von der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Phil­ipps-Uni­ver­si­tät auf Ein­la­dung der Kir­chen­ge­mein­de der Eli­sa­beth­kir­che einen Vor­trag zum Vor­trag zum Chris­ten­tum in der Ukrai­ne. Die Flücht­lin­ge, die bei uns ange­kom­men sind, brin­gen ein Chris­ten­tum mit, das wir bes­ser ken­nen­ler­nen möch­ten. Durch den rus­si­schen Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne haben kirch­li­che Pro­ble­me inner­halb der Ortho­do­xie eine emi­nent poli­ti­sche Bedeu­tung gewonnen.

Der Vor­trag gibt einen Über­blick über die kirch­li­che Situa­ti­on in der Ukrai­ne und beleuch­tet dabei beson­ders die Rol­le der Rus­si­schen Ortho­do­xen Kir­che. Zur Spra­che kom­men auch die Schwie­rig­kei­ten in der Öku­me­ne ange­sichts der Krieg und Gewalt legi­ti­mie­ren­den Hal­tung des Mos­kau­er Patri­ar­chats. Der Refe­rent ist ein aus­ge­wie­se­ner Ken­ner der Kir­chen Osteuropas.

Inter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, der Ein­tritt ist frei. Der Vor­trag beginnt in der Eli­sa­beth­kir­che um 18.15 Uhr.

Bild: Sophien­ka­the­dra­le Kiew, Ukrai­ne (Foto: Andrej Below / pixelio.de)

Gemeindenachmittag im Oktober 2022

Am Don­ners­tag, dem 13. Okto­ber laden wir zum Offe­nen Gemein­de­nach­mit­tag um 15.00 Uhr ins Phil­ipps­haus ein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abge­holt wer­den möch­ten, mel­den Sie sich bit­te im Gemeindebüro,  (06421) 23745, an.

Heimaten, Religion und Identität. Friedensweg der Religionen 2022

Friedensweg der Religionen 2021

Der Run­de Tisch der Reli­gio­nen in Mar­burg lädt am Sams­tag, dem 8. Okto­ber 2022, ein zum Frie­dens­weg der Reli­gio­nen. Beginn: 17.30 Uhr Rat­haus­saal am Markt­platz (Bahai). Wei­te­re Sta­tio­nen: Uni­ver­si­täts­kir­che (Chris­ten­tum), Moschee (Islam), Shamb­ha­la-Zen­trum (Bud­dhis­mus), Syn­ago­ge (Juden­tum).

The­ma des dies­jäh­ri­gen Frie­dens­we­ges: Hei­ma­ten, Reli­gi­on und Iden­ti­tät. Unter Hei­mat ver­ste­hen vie­le das Land oder die Gegend, wo man gebo­ren und auf­ge­wach­sen ist. Ande­re sagen, dass Hei­mat der Platz ist, wo man sich zu Hau­se fühlt, weil man dort schon lan­ge wohnt. Doch was ist unter Hei­ma­ten zu ver­ste­hen? Beim Frie­dens­weg der Reli­gio­nen gehen die Teil­neh­men­den die­ser Fra­ge nach. Hei­ma­ten wird in den Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten im Kon­text von „hybri­de Iden­ti­tä­ten“ ver­wen­det. Hei­ma­ten ist ein krea­ti­ver und pro­duk­ti­ver Begriff, um Aspek­te der Iden­ti­täts­kon­struk­tio­nen her­aus­zu­ar­bei­ten. So wol­len wir auf dem Frie­dens­weg den Gedan­ken um kul­tu­rel­le, kol­lek­ti­ve, sprach­li­che und reli­giö­se Iden­ti­tä­ten nach­ge­hen. Es wird an jeder Sta­ti­on einen kur­zen Impuls zum The­ma geben. Anschlie­ßend ist Gele­gen­heit, dar­über ins Gespräch zu kommen.

Bild oben: Frie­dens­weg 2021 Syn­ago­ge (Foto: Bil­al El-Zayat)

Tag der Chöre in der Universitätskirche

Im Rah­men der Fei­er­lich­kei­ten zu Marburg800 fin­det am 8. Okto­ber 2022 ein ganz­tä­gi­ges Chor­fest „Tag der Chö­re” statt. Vier Chö­re tre­ten in der Uni­ver­si­täts­kir­che von 12 bis 14 Uhr auf: Joy of Life, Has­te Töne, Wir­sing Quer­beet, Con Jazz Ness.

Kino & Kirche. Wintersemester 2022/23

Pro­gramm

Im Krieg wird das Leben zum Albtraum. Fotoausstellung

Es sind Bil­der, die dem Krieg ein Gesicht geben. Die Fotos, die der jun­ge ukrai­ni­sche Stu­dent Niki­ta Zha­dan nach der Bom­bar­die­rung sei­ner Hei­mat­stadt Char­kiw mach­te, zei­gen das Leid, die Angst und Ver­zweif­lung der Men­schen, die das Aus­maß der Zer­stö­rung kaum begrei­fen kön­nen. 20 der ein­drucks­vol­len Fotos sind nun ab 2. Okto­ber bis zum 24. Novem­ber in der Uni­ver­si­täts­kir­che Mar­burg zu sehen. Zha­dan, der in Char­kiw Mit­glied einer Jugend­grup­pe der evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Gemein­de war, bekam Kon­takt mit dem Gus­tav-Adolf-Werk, das in der Ukrai­ne meh­re­re Kir­chen­ge­mein­den unter­stützt. Dadurch wur­den Medi­en wie Chris­mon und ZEIT auf den jun­gen Foto­gra­fen auf­merk­sam und schließ­lich auch der Evan­ge­li­sche Pres­se­ver­band von Kur­hes­sen. Die­ser hat nun eini­ge sei­ner Foto­gra­fien ver­grö­ßern sowie rah­men las­sen und stellt sie nun der Kir­chen­ge­mein­de der Uni­ver­si­täts­kir­che Mar­burg zur Verfügung.

Für die Fotos ver­wen­de­te der 20-jäh­ri­ge Niki­ta Zha­dan sei­ne Han­dy­ka­me­ra und so gelang es ihm fast unbe­ob­ach­tet Sze­nen eines All­tags im Krieg fest­zu­hal­ten: Alte und Kin­der, die in der U‑Bahn-Sta­ti­on kam­pie­ren aus Angst vor wei­te­ren Bom­ben, zer­stör­te Wohn­häu­ser, geplatz­te Kind­heits­träu­me. Auch für den jun­gen rus­sisch­spra­chi­gen Ukrai­ner Zha­dan zeig­te sich das Leben plötz­lich wie ein Alb­traum. Mitt­ler­wei­le ist er mit sei­ner Fami­lie in Sicherheit.

Am Sonn­tag, dem 2. Okto­ber 2022 fin­det um 11.00 Uhr in der Uni­ver­si­täts­kir­che ein Got­tes­dienst zur Eröff­nung der Foto­aus­stel­lung mit anschlie­ßen­dem Emp­fang statt.

Die Aus­stel­lung ist vom 2. Okto­ber bis 24. Novem­ber 2022 von 9 bis 19 Uhr geöff­net. Der Ein­tritt ist frei. Um Spen­den für das Gus­tav-Adolf-Werk wird gebe­ten. Kon­to­da­ten: GAW e.V., KD-Bank, IBAN: DE42 3506 0190 0000 4499 11. Stich­wort: Ukrainehilfe

Foto: Niki­ta Zhadan

Valid XHTML 1.0 Transitional

146 Abfragen in  1,255 s
universitaetskirche.de
läuft mit WordPress