Am Michaelistag, Donnerstag, dem 29. September 2022, feiern wir ab 19.00 Uhr eine Ev. Messe zum Gedenken an den Erzengel Michael und alle Engel.
Seit Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine stehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor enormen Herausforderungen und ist von einer „Zeitenwende“ die Rede. Auch Christen sind in dieser Zeit in hohem Maße herausgefordert, über eine „christliche Friedensethik“ nachzudenken.
Wer Interesse hat, sich über dieses Thema auszutauschen, ist herzlich eingeladen zu einem Gesprächsabend am Montag, dem 26. September 2022 um 20.00 Uhr im
Philippshaus.
Sobald der Vorplatz gepflastert und damit der Zugang zur St.-Jost-Kapelle gewährleistet ist, planen wir, die Wochenschlussandachten wieder in der Kapelle zu feiern.
„… doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand“ (EG 508)
Auch in diesem Jahr wollen wir Erntedank feiern und den Altar schmücken — und zwar am Samstag, dem 24. September 2022, um 17.00 Uhr im Rahmen der Wochenschlussandacht in der Universitätskirche )wegen der Baustelle leider noch nicht wieder in St. Jost!) und am Sonntag, dem 25. September, um 11.00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst ebenfalls in der Universitätskirche.
Nach der Sommerpause laden wir am Donnerstag, dem 15. September, wieder zum Offenen Gemeindenachmittag um 15.00 Uhr ins Philippshaus ein. Pfarrer Simon wird den Nachmittag thematisch gestalten, für Kaffee und Kuchen wird gesorgt sein. Wenn Sie gegen 14.30 Uhr abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro
(06421) 23745 an.
in die
Synagoge der Jüdischen Gemeinde Marburg, Liebigstraße 21A ein.
Was verstehen wir unter Seelsorge? Wie gehen die Religionen mit Not und Leid von Menschen um? Wo liegen die religiösen und interreligiösen Herausforderungen in den verschiedenen Praxisfeldern?
Unabhängig von den jeweiligen Glaubensüberzeugungen wird in der Seelsorge jedem Menschen, der sich in Not befindet, mit Zuwendung und Barmherzigkeit begegnet. In Deutschland ist durch die zunehmende religiöse Pluralität in den letzten Jahren eine stärkere interreligiöse Dynamik im Bereich der Seelsorge festzustellen. So wird nicht nur in der muslimischen Community vermehrt über eine professionalisierte Seelsorge unter den Bedingungen moderner pluraler Gesellschaften diskutiert, sondern auch auf der politischen, gesamtgesellschaftlichen und der kirchlichen Ebene.
Zwei Referentinnen, die in wichtigen Praxisfeldern der Seelsorge tätig sind, werden bei unserem Gesprächsabend dazu Auskunft geben: Pfarrerin Marion Kohl, Klinikseelsorgerin in Marburg, und Doris Möser-Schmidt, Geschäftsführerin der Telefonseelsorge Marburg.
Am Montag, dem 5. September, um 18.00 Uhr sowie am Dienstag, dem 6. September, um 9.00 Uhr laden wir herzlich zu zwei Gottesdiensten zum Schulanfang ein. Die Einladung richtet sich an alle Familie, deren Kinder in die Otto-Ubbelode-Schule (Montagsgottesdienst) bzw. in die Brüder-Grimm-Schule (Dienstagsgottesdienst) eingeschult werden. Wir wollen uns auf den ersten Schultag mit einem Familiengottesdienst einstimmen und für die Kinder um Gottes Segen bitten.
Am Samstag, dem 17. September 2022, findet die Wochenschlussandacht um 17.00 Uhr in der Universitätskirche statt.
Wir hoffen, dass der Innenausbau des neuen St. Jost Gemeindehauses im Herbst fertig wird. Sobald der Vorplatz gepflastert und damit der Zugang zur St. Jost Kapelle gewährleistet ist, planen wir, die Wochenschlussandachten wieder in der Kapelle zu feiern. Bis dahin werden sie bei stabilem Wetter draußen bei St. Jost stattfinden.