Von Montag, dem 30. Juli an bis Freitag, dem 3. August 2018 wird rund um das Thema Freundschaft immer in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm angeboten mit spannenden Geschichten von Jonathan und David, toller Musik, lustigen Spielen und leckerem Essen. Hier finden Sie Informations- und Anmeldeflyer
„Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben.” (Sprüche 12,28)
Die Evangelischen Kirchengemeinden Marburgs trauern um
Eva Gottschaldt
(1.4.1953 — 13.7.2018)
Lange Jahre arbeitete Eva Gottschaldt im Redaktionsteam der ökum. Zeitschrift „Kirche in Marburg“, nahm aktiv teil am ‚Runden Tisch der Religionen’ und an der Ev. Messe in der Universitätskirche. Als engagierte Christin und kritische Historikerin trat sie in Kirche und Gesellschaft für Frieden, Nächstenliebe und Gerechtigkeit ein. Sie vertrat ihre Positionen mit Sachverstand und persönlichem Einsatz, streitbar und zugleich um Verständigung bemüht.
Ihre Stimme wird uns fehlen. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir wissen sie in Gottes
Händen geborgen.
Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden in Marburg, im Juli 2018
Opel Diplomat 8 Zylinder, 1964–1968 (Foto: Emslichter/pixabay.de)
Die Konfirmanden der Universitätskirche im Jahr 1968 bitten wir herzlich, sich im Pfarrbüro in der Liebigstraße per Mail oder Telefon zu melden – für die gemeinsame Feier der Goldenen Konfirmation (wahrscheinlich an einem September-Sonntag 2018). Es ist immer ein schönes, fröhliches Fest des Wiedersehens und der Erinnerungen!
Nun geht das Projekt TRIPOLIS bereits ins dritte Jahr. Und diesmal stand eine Fahrt nach Prag an. Die Prager Gemeinden hatten über Pfingsten von Freitag bis Montag eingeladen und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So erfuhren wir die wichtigsten Daten der böhmischen Reformation in einem Vortrag einer 88-Jährigen. Sie hielt ihren Vortrag in einem Gemeindehaus in Prag 11, in Chodov. Am nächsten Tag fuhr Reisegruppe bestehend aus 13 Marburgern und 10 Pragern nach Kutná Hora (Kuttenberg), einem Zentrum der böhmischen Reformation im 13. Jahrhundert. Die Stadt erlangte einen kriegerischen Ruf, als im Zuge der Hussitenkriege in den 1420er Jahren ein großer Teil der Bevölkerung ermordet wurde. Nach Besuchen der Gottesdienste in Střešovice und Horní Počernice konnte die Gruppe in einer Stadtführung auf den Spuren der böhmischen Reformation wandeln. Ein Acapella-Konzert des Chores Jeronym mit Liedern der aus dem 15. Und 16. Jahrhundert bildeten einen schönen Abschluss. Es waren Tage herzlicher Begegnungen mit evangelischen Brüdern und Schwestern!
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Geschwister,
hiermit laden wir ein zum nächsten Termin unseres Arbeitskreises linker Christinnen und Christen am 10. Juli 2018 um 19.00 Uhr im Käte-Dinnebier-Saal, Bahnhofstraße 6 in 35039 Marburg. An diesem Abend wird uns Tobias Faix die Geschichte und Arbeit des Netzwerks Emergent Deutschland bzw. der Emerging Church vorstellen.
Einer der Hauptanliegen des Arbeitskreises linker Christinnen und Christen in Marburg ist das Ermöglichen von Dialogen. Das betrifft natürlich zunächst den Dialog zwischen linken und christlichen Traditionen; dann aber auch den Dialog zwischen verschiedenen, vielleicht zum Teil unbekannten christlichen Bewegungen und Denktraditionen. Deswegen wollen wir uns in unserem nächsten Treffen mit der Emerging Church bzw. der emergenten Bewegung auseinandersetzen. Dieser Dialog, in dem unser Referent Tobias Faix eine nicht unwichtige Rolle spielt, versucht, eine Rolle für Kirche in der Postmodernen zu finden und gleichzeitig postmoderne Formen von Kirche umzusetzen. Denn dass die alten, modernen oder sogar nach-modernen Formen nicht mehr passen wollen, das stimmt für Kirchen und Glaubensgemeinschaften wie auch politische Gruppen. Dadurch, dass die emergente Bewegung einerseits auf die Gesellschaft einwirken (deswegen die Anbindung an das Institut für Transformationsstudien) und gleichzeitig „einen Raum geben für die Rastlosen, die Unruhigen, die immer gespürt haben, dass mit der Art, wie sie das Christentum vorgelebt bekommen haben, etwas nicht stimmt” will, wurde das Umfeld von Emergent Deutschland ein Sammelplatz für Menschen, die sich als Links-Evangelikal oder Post-Evangelikal bezeichnen können.
Tobias Faix ist Professor für praktische Theologie und Transformationsstudien an der CVJM-Hochschule in Kassel, außerordentlicher Professor der staatlichen Universität von Südafrika, Leiter des Forschungsinstitut empirica für Jugendkultur und Religion und des Instituts für Transformationsstudien und Autor und Herausgeber vieler Bücher.
Wie bei allen Veranstaltungen des AK linker Christinnen und Christen gilt diese Einladung ausdrücklich auch Personen, die keine Mitglieder der Partei DIELINKE oder einer kirchlichen Organisation sind, sondern allen, die Interesse am Zusammentreffen dieser beiden Traditionen haben. In diesem Sinne bitten wir auch um Weitergabe dieser Einladung.
Ich grüße geschwisterlich und solidarisch, auch im Namen von Eva Chr. Gottschaldt und Rosemarie Barth Theo Sperlea
wir freuen uns sehr, dass in guter Tradition auch dieses Jahr die nun zum Ensemble Santiago gewachsene Gruppe mit ihrem tunesischen Solisten Faleh Khaless wieder bei uns in der Synagoge spielt (Sonntag, 1. Juli 2018, 18.00 Uhr).
Der Titel des Konzertes „Auf den Spuren der Sepharden” spiegelt den vielfältigen kulturellen Hintergrund der sephardischen Juden und ihrer Musik wieder, den auch der weite musikalische Horizont der MusikerInnen des Ensembles Santiago reflektiert.
Annika Rink (Gesang), Katharina Fendel (Flöte), Faleh Khaless (Oud / arab. Laute), Johannes Treml (Gitarren) und Christoph Oppenheimer (Perkussion) lassen mit feiner Spielkultur spanische Musik der Renaissance- und Barockzeit erklingen. Dynamisch kraftvoll spielen sie Musik der jüdischen Tradition und Melodien der Balkanregion. Das Konzertprogramm „Auf den Spuren der Sepharden“ konzentriert sich auf die Musik jener Juden, die 1492 von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden. Viele Tausende flüchteten, hauptsächlich in andere Mittelmeerländer. Zahlreiche Sepharden behielten ihre Traditionen und pflegen ihre von Spaniern und Mauren beeinflusste Musik bis heute.
Annika Rink (Gesang) wird zum ersten Mal mit ihrer ausdrucksvollen Stimme dieses Programm bereichern.
Faleh Khaless wird mit seinem nuancierten Spiel auf der arabischen Laute (Oud) den Klangbildern eine ganz besondere Farbe verleihen. Gemeinsam verschmelzen die MusikerInnen die fragile Schönheit lyrischer Balladen mit kraftvollen Rhythmen und feuriger Dynamik.
Wir freuen uns über Ihren zahlreichen Besuch dieses Konzertabends.
Zusammen mit der Gemeinde der Lutherischen Pfarrkirche werden die Sonntagsgottesdienste im Wechseln in der Pfarrkirche und Universitätskirche stattfinden. Hier die Termine.