Am Sonntag, 25. Januar, 11.00 Uhr stellt die Künstlerin Marie Luise Frey in der Reihe „Liturgy Specific Art“ einige ihrer Kunstwerke (Paramente) vor. Die Predigt hält Prof. Dr. Thomas Erne. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von Friederike Lepetit (Violine), David Käbisch-Lepetit (Cello) und Gerold Vorrath (Orgel). Anschließend wird im „Institut für Kirchenbau” die Ausstellung „Chor-Gewand(t)” von Marie-Luise Frey eröffnet.
Die Familien beider Kirchengemeinden wünschen sich ein abwechslungsreiches und ortsnahes Angebot für ihre Kinder. Die beiden verantwortlichen Pfarrer Ulrich Biskamp und Katja Simon haben gemeinsam mit den Ehrenamtlichen überlegt und werden ab Januar ihre Arbeit nicht mehr getrennt, sondern gemeinsam verantworten und gemeinsam zum Kindergottesdienst einladen.
In Zukunft sind die Kinder der Pfarrkirchen- und der Universitätskirchengemeinden ab vier Jahren herzlich eingeladen zu monatlichen Treffen im Philippshaus („Kinderkirche”), samstags 14.00–16.00 Uhr und zu drei Veranstaltungen („Kirche für Kinder”) in der Pfarrkirche 10.00–12.30 Uhr.
Veranstaltungen für Kinder 2015
Kinderkirche, Philippshaus
Kirche für Kinder, Luth. Pfarrkirche
24.01.
Gott hält seine Hand über mir! Gottes Segen
21.02.
Fisch und Busch — Jona
21.03.
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider.
Kinderkirche zu Passion und Ostern
25.04.
Löwenstarke Liebe. Daniel in der Löwengrube. Bitte Kuscheltierlöwen mitbringen!
Film- und Diskussionsabend zum Erntedankgottesdienst 2014
Am Freitag, dem 23. Januar 2015 um 19.00 Uhr findet ein Film- und Diskussionsabend zum Thema „Überfischung und Plastikmüll in den Meeren“ im Philippshaus statt. Es wird der Dokumentarfilm „Der letzte Fang“ gezeigt. Der Journalist Markus Schmidt deckt darin Betrug, Tierquälerei und Korruption rund um den Fischfang auf.
Das Vorbereitungsteam mit der Greenpeace-Gruppe Marburg machte im letztjährigen Erntedankgottesdienst in der Universitätskirche den zahlreichen Gottesdienstbesucherinnen und ‑besuchern eindrucksvoll klar, wie wir Menschen den Lebensraum Meer bedrohen: Wir haben nur wenige Jahrzehnte gebraucht, um mit unseren modernen Fangmethoden die globalen Fischbestände um bis zu 80 % zu dezimieren. Viele Fischarten sind vom Aussterben bedroht. Ein weiteres immenses Problem sind die 6 Millionen Tonnen Plastikmüll, die jährlich im Meer landen.
Gottesdienst am Erntedanktag 2014 in der Universitätskirche
Neben den unbedingt notwendigen politischen Änderungen wurden auch Handlungsmöglichkeiten für jede Einzelne und jeden Einzelnen aufgezeigt: Die „Marburger Fischliste“ von Greenpeace zeigt auf, welcher Fisch überhaupt noch empfehlenswert ist und wo er in den hiesigen Lebensmittelgeschäften gekauft werden kann. Um zu erfahren wie Plastik in unseren Alltag integriert ist, wurde die Idee des „Plastikfastens“ (Plastikvermeidung) beim Einkauf vorgestellt.
Der Film- und Diskussionsabend soll die Gefährdung der Ozeane noch verdeutlichen, gleichzeitig aber auch die Verbindung zur weltweiten Nahrungs- und Rohstoffversorgung aufzeigen. Meinungen und Erfahrungen können ausgetauscht werden. Über die Reaktion des Umwelt-Ministeriums auf die Unterschriftenaktion im Erntedankgottesdienst zum „Verbot von Mikroplastik in Kosmetikprodukten“ kann sich informiert werden.
Thomas Arndt, Umweltbeauftrager des Kirchenkreises Marburg
Was ist das Geheimnisvolle in der jeweiligen Religion? Wie erlangt man zur Gotteserkenntnis oder zur höheren Erkenntnis?
Am 20. Januar 2015, 19.30 Uhr laden die Vertreter und Vertreterinnen der Religionen des Runden Tisches ein zu einem Austausch über die Mystik in den verschiedenen Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen. Treffpunkt wird das Shambhala-Zentrum sein, Auf dem Wehr 33, Tel. (06421) 33607.
Immer am 2. Sonntag nach Epiphanias — in diesem Jahr am 18. Januar — wird im Kirchenkreis Marburg für die Menschen im Partnerkirchenkreis Moretele, Südafrika (nördlich von Pretoria), im Gottesdienst gebetet und für einen guten Zweck gesammelt. So konnte zum Beispiel in den letzten Jahren für die Lutheran Church Brass Band in Mosetlha eine Tuba angeschafft werden und für den lutherischen Bibelkreis im Odi-Gefängnis in Soshanguve ein Satz Bibeln. Auch werden immer wieder die Gebetsfrauen (Prayer Women’s League) bei ihrem Einsatz in der ambulanten AIDS-Hilfe finanziell unterstützt.
Herzlich laden wir ein zum Universitätsgottesdienst am Mittwoch, 14. Januar 2015, 18.30 Uhr mit Prof. Dr. Jörg Lauster. Daniel Defoes Roman „Robinson Crusoe“ wird im Mittelpunkt stehen. Die Lesungen hält Friederike Könitz. Musikalisch wird der Abend umrahmt von Aliyah El-Mansy (Saxophon) und Gerold Vorrath (Orgel).
Die Heiligen Drei Könige vor Marburg (Otto Ubbelohde, 1867–1922)
„Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen,
ihn anzubeten.“ (Matthäus 2,1f)
Epiphanias-Gottesdienst am 8. Januar 2015
Die „Heiligen Drei Könige“ wären heute eigentlich eher drei Professoren: Sie stehen für die nach Erkenntnis und Wissenschaft forschenden Menschen. Geleitet vom Stern suchen sie nach dem Jesuskind, der neu erschienenen Hoffnung für sein Volk. — Dieses ökumenische „Erscheinungsfest“. feiern wir in der Donnerstagsmesse am 8. Januar 2015 ab 19.00 Uhr. Es singt die Schola Cantoriana. Die Predigt hält Prof. Wolfgang Hage. (wh)
Die Demonstration will ein öffentliches Zeichen setzen gegen die in der Gesellschaft aufflammende Fremdenfeindlichkeit mit einer kollektiven Behaftung des Islam als Religion für die Gewalttaten terroristischer Gruppen und einer Instrumentalisierung der Rede vom Christlichen Abendland. Eine Spaltung der Gesellschaft durch die Gegeninitiative muss nicht befürchtet werden. Den Ängsten sozialer Desintegration, die in der Pegida-Bewegung zum Ausdruck kommen, ist in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu begegnen, nicht über ein softes Verständnis ihrer massiv xenophoben Auftritte.
Die Initiative zu der Demonstration ging von den beiden Medizinstudentinnen Hanna Streiter und Susann Trojahn sowie dem Lehramtsstudenten Sercivan Ungan aus. Sie wird von einem breiten Spektrum demokratischer Kräfte getragen. Ein ähnliches Projekt wurde kurz vor Weihnachten in Kassel vom Kirchenkreis Kassel, von den Referaten für Ökumene und für Soziales mit initiiert und vom Sprengel wie von der Landeskirche unterstützt.
Zum neuen Jahr gibt Prof. Martin Weyer ein Konzert auf der klangvollen Späth-Orgel der Universitätskirche. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, u.a. Präludium und Fuge a‑Moll BWV 543, Tokkata und Fuge F‑Dur BWV 540, mehrere Choralvorspiele sowie das „Italienische Konzert” in einer Fassung für Orgel.
Das Konzert beginnt am 1. Januar 2015 um 15.30 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für 8,- €, ermäßigt 6,- €.